Bildungssoziologie
ProLiSk soll Evidenzen zum Potential von Life-Skill-Programmen sowie Ansatzpunkte für deren Weiterentwicklung liefern, um Jugendliche erfolgreich im (Aus)Bildungssystem zu halten.
mehr ...
Die österreichweite Studie gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Lebenswelten junger Menschen in ganz Österreich und fokussiert die Fragen: Was hat sich bei jungen Menschen in Österreich seit 2020 verändert? Wie sehen sie nach den Jahren der Pandemie und angesichts von Krieg und Klimakrise ihre Zukunft? Was ist ihnen wichtig?
mehr ...
Das Projekt zielt auf die verstärkte verantwortliche Teilhabe der jungen Generation im Lebensraum Schule. Es geht darum über die Etablierung von verschiedenen Dialogen, Action Research und die Entwicklung kreativer partizipativer Lernkonzepte die Schule als Lebensraum zu demokratisieren und die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Schüler:innen in zentralen Bereichen wie dem Unterricht sukzessive auszubauen.
mehr ...
In Österreich herrscht gegenwärtig ein spürbarer Fachkräftemangel, der sich in verschiedenen Sektoren wie im Gesundheitswesen, dem Bildungswesen oder dem Handwerk deutlich manifestiert. Jahr für Jahr stehen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe vor der Frage, wie es nach der bestandenen Matura weitergehen soll. Vor diesem Hintergrund hat die Pädagogische Vorarlberg die österreichweite Studie "Beruf oder Berufung? – Berufswahlüberlegungen junger Menschen in Österreich" durchgeführt.
mehr ...
Diese Studie zielt darauf ab, Merkmale, Perspektiven und Verhaltenspräferenzen der Generation z zu ermitteln. Der Schwerpunkt auf den Weltanschauungen, Vorlieben für Lernen, Engagement, Kommunikation und Beziehungsgestaltung sowie Ansichten über relevante soziale Themen und Lebensperspektiven.
mehr ...
Im November 2022 wird der Fünfte Männergesundheitsbericht der Stiftung Männergesundheit erscheinen. Er widmet sich jungen Männern und deren Gesundheit.
mehr ...
Die „Lebenswelten 2020“ geben Informationen zu Werthaltungen und Verhaltensbereitschaften junger Menschen im Alter von 14 bis 16 Jahren in Vorarlberg. Mehr als 1.600 Jugendliche aller Schultypen haben über eine standardisierte Erhebung im Mai/Juni 2020 Auskunft zu ihren individuellen Einstellungen, ihren Haltungen und Meinungen zu zentralen gesellschaftsrelevanten Themen gegeben.
mehr ...
Die gemeinsame Studie der Pädagogischen Hochschulen Österreichs informiert über Lebensziele, Einstellungen und Lebensbedingungen junger Menschen im Alter von 14 bis 16 Jahren. In einer repräsentativen Erhebung haben 14.432 Jugendliche aller Schultypen aus ganz Österreich im Zeitraum von März bis Juni 2020 Auskunft über sich und ihre Meinungen zu zentralen gesellschaftsrelevanten Themen gegeben.
mehr ...
Das Projekt setzt am Lebensbereich Schule an und untersucht im Rahmen einer trinationalen Jugendstudie (n=3000) und in vertiefenden Fallanalysen (n=7), wo in Schulen Partizipation stattfindet, wie Demokratie in Schulen gelernt werden kann und zielt darauf ab, die grundlegenden Erkenntnisse über die Möglichkeiten demokratiepraktischen Lernens zu verbreiten.
mehr ...
In einer empirischen Untersuchung wurden Werthaltungen und Verhaltensbereitschaften von 14- bis 16-jährigen Jugendlichen an Vorarlberg Schulen erhaben (n=2079). Ergänzt wurde diese Erhebung durch sechs Fokusgruppendiskussionen mit Jugendlichen sowie einer gekürzten schriftlichen Befragung von 90 Jugendlichen in Arbeitsmarktinitiativen.
mehr ...
Im Projekt werden gesellschaftliche Veränderungen und für die Schulentwicklung relevante gesellschaftliche Herausforderungen für Vorarlberg dargestellt, bestehende Modelle der Sekundarstufe I zu analysiert sowie in einem ergebnisoffenen Prozess Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Schulen der Sekundarstufe I zu einer Gemeinsamen Schule der 10- bis 14-Jährigen geklärt.
mehr ...
In einer empirischen Untersuchung wurden Wertorientierung von 14- bis 16-Jährigen Jugendlichen an Vorarlberger Schulen erhoben.
mehr ...