
Einführende Lehrveranstaltungen in den Berufseinstieg
Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg heißt Sie recht herzlich willkommen auf unserer Website zu den Einführenden Lehrveranstaltungen (ELV).
Die Einführenden Lehrveranstaltungen sind für alle Berufseinsteiger*innen im Lehrberuf seit der Dienstrechtsnovelle vom 01.09.2022 verpflichtend.
Je nach Vertrag müssen Sie eine oder zwei Wochen (5 oder 10 Tage) absolvieren und Inhalte ver- sowie bearbeiten.
5 Tage entsprechen der Absolvierung von 32 Unterrichtseinheiten (UE) per Induktionsveranstaltungen (unterjährig u. berufsbegleitend) ODER dem Besuch der „Präsenzwoche“ an der PH Vorarlberg.
10 Tage entsprechen der Absolvierung von 32 UE per Induktionsveranstaltungen (unterjährig u. berufsbegleitend) ODER dem Besuch der „Präsenzwoche“ an der PH Vorarlberg PLUS der Verarbeitung der allgemeinen MOOCs (Planung/Vorbereitung, Diversität, Sprachbewusster Unterricht,…).
Unabhängig, ob Seiten-, Quereinsteiger:innen, Lehramtsstudierende oder Lehramtsabsolvent:innen, ist der MOOC Recht von allen abzuarbeiten.
Prinzipiell erfolgt die Anmeldung zu den Einführungslehrveranstaltungen über die Bildungsdirektion (BD). Die BD registriert die Teilnehmenden und meldet diese der Pädagogischen Hochschule.
Allerdings gilt bezüglich Anmeldungen weiters zu beachten, dass Sie einen Fortbildungsaccount (ist nicht gleichzusetzen mit einem Studierendenaccount) der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg frühestmöglich erstellen müssen.
Ihre zukünftige Schulleitung ist darüber zu informieren, dass Sie ins Dienstauftragsverfahren aufgenommen werden sollten.
Hilfestellende Anleitungen
- Voranmeldung: PH Vorarlberg: Erstanmeldung (ph-vorarlberg.ac.at)
Ihnen wird ein PIN zugeschickt, den Sie einlösen müssen.
- Erstanmeldung Fortbildungsaccount: PH Vorarlberg: Erstanmeldung (ph-vorarlberg.ac.at)
Bei Unklarheiten bezüglich des Fortbildungsaccounts wenden Sie sich bitte an Frau Brunhilde Gau (brunhilde.gau(at)ph-vorarlberg.ac.at) oder an Herrn Thomas Abbrederis (thomas.abbrederis(at)ph-vorarlberg.ac.at).
Das Bundesministerium hat ein Webportal (bzw. MOOCs der Virtuellen PH) erstellt, auf dem Seiteneinsteiger*innen und Quereinsteiger*innen individuell sowie asynchron Themen aus dem Schulalltag herunterladen, anschauen und bearbeiten können. Die Bearbeitung dieser Themen müssen Seiteneinsteiger*innen und Quereinsteiger*innen ehestmöglich abgeschlossen haben.
Die Anleitung zu den allgemeinen MOOCs sowie den MOOC Recht ist über die PH Vorarlberg (Kontakt: René Muxel) zu erhalten.
Für alle Personen, die im Frühsommer, im Sommer bzw. Anfang Herbst in den Schuldienst eintreten, wird eine „Präsenzwoche“ an der PH Feldkirch von 01.09. bis 04.09.2025 ganztags abgehalten. Die Veranstaltungen sind ganztägig und beinhalten Themen wie Professionsbewusstsein (z.B. Lehrerbild, Methodik), Kommunikation, Supervision und das Organisationsfeld Schule (z.B. Elternarbeit).
Teil 1 - Virtuelle PH Burgenland-MOOC für Seiteneinsteiger*innen, für Quereinsteiger*innen | Teil 2 PH Vorarlberg für alle |
jederzeit | 01.09.2025 - 04.09.2025 |
MOOC - Massive Open Online Course Themen: Planung von Unterricht, Classroom Management, Inklusion, Sprachbewusster Unterricht, Digitalisierung; | Professionsbewusstsein, Kommunikation, Supervision, Qualitätsmanagement, Organisationsfeld Schule u. Recht; (Recht wird als MOOC angeboten) |
Falls Sie in vorigen Studien, Hochschullehrgängen oder dergleichen eines bzw. mehrere der angegeben Themen in entsprechendem Ausmaß behandelt haben und Ihren Abschluss mit ECTS-AP belegen können, gibt es Möglichkeiten der Anerkennungen. Auch hier ist die Kontaktaufnahme mit angegebener Person am Seitenende alsbald erwünscht.
Weitere konkrete Informationen bezügl. Zeitplan, Gruppeneinteilung und Raumeinteilung folgen Mitte Sommer 2025 auf dieser Website.
Offene Fragen richten Sie bitte direkt an den angegebenen Kontakt.
Kontakt
René Muxel, MA, BEd
Institut für Schulentwicklung, Fort- und Weiterbildung
Liechtensteinerstraße 33-37, Raum 276
A 6800 Feldkirch
FAQs Induktion