Prof. Dr. Sophia Richter
Hochschulprofessur für Bildungswissenschaften
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Institut für Schulentwicklung, Fort- & Weiterbildung
Liechtensteinerstraße 33 – 37
6800 Feldkirch, Austria
+43 (0)5522 / 31199-106
sophia.richter@ph-vorarlberg.ac.at
Aktuelles
Die Grenzen der Erziehung revisited - Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem
Zur Person
Sophia Richter studierte Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (DE). Sie war beteiligt an dem vom Hessischen Ministerium geförderten Projekt „Körperinszenierungen im Jugendalter – jugendliche und pädagogische Perspektiven“ (Prof. Dr. B. Friebertshäuser & Dr. A. Langer). Anschließend arbeitete sie im Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse und für das DFG-Graduiertenkolleg „Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimensionen von Erfahrung“ (Frankfurt a.M./Kassel).
Von Oktober 2008 bis September 2022 war sie am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main angestellt. Sie promovierte zu dem Thema „Pädagogische Strafen“ und leitete von 2009 bis 2014 das ethnographische Projekt „GanztagsSchulKulturen“ (gemeinsam mit Prof. Dr. B. Friebertshäuser). Seit 2019 leitet sie das Forschungskollektiv „Ethnographische Collage“. An der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Pädagogische Hochschule Heidelberg übernahm sie diverse Lehraufträge und führte an verschiedenen Hochschulen Workshops für Promovierende durch. Von Oktober 2017 bis September 2022 verantwortete sie im Dekanat des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität die Leitung der Masterstudiengangsentwicklung und -koordination sowie den Bereich der konzeptionellen und forschungsbezogenen Weiterentwicklung der Studienfachberatung. In diesem Kontext bildete sie sich zur systemischen Beraterin (SG) fort und forschte zu Studienzweifel, Studienabbruch und Übergängen (u.a. im Projekt „Studienerfolg im Dialog“, Abteilung Studium, Lehre, Internationales der Goethe-Universität). Zudem entwickelte sie das Beratungsprojekt „Peer Walk and Talk“ (gemeinsam mit Doreen Kaufhold und Manuela Krahnke, in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik DGsP).
Von Oktober 2022 bis September 2023 vertrat sie am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg (DE) die Professur Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung. Seit Oktober 2023 ist sie Hochschulprofessorin für Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg (AT).
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2023 | Hochschulprofessur für Bildungswissenschaften, Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Institut für Schulentwicklung, Fort- & Weiterbildung |
2022-2023 | Vertretungsprofessur W2, Fachgebiet Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Philipps-Universität Marburg, Institut für Schulpädagogik |
2014-2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt/M., Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Dekanat |
14.02.2014 | Promotion, Dr. phil., Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt/M. Dissertation: „Pädagogische Strafen? Theoretische Debatten und schulischer Alltag. Eine Ethnographische Collage.“ Gesamturteil: summa cum laude |
2008-2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt/M., Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft |
2007-2008 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse, DFG-Graduiertenkolleg „Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimensionen von Erfahrung“ (Frankfurt a.M./Kassel) |
19.06.2007 | Diplom in Pädagogik, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt/M. Diplomarbeit: „Träume, Wünsche, Ängste und pädagogische Interaktionen im Schulalltag – analysiert am Beispiel einer Frankfurter Hauptschule.“ Gesamturteil: Mit Auszeichnung (sehr gut) |
Juni 2001 | Allgemeine Hochschulreife, Marienschule Münster, Bischöfliches Mädchengymnasium |
Zertifizierte Weiterbildungen
- eLearning an Hochschulen
studiumdigitale, Zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt/M.; Erwerb des eLearning-Zertifikates im September 2021.
- Systemische Beratung
Institut für systemische Theorie und Praxis Frankfurt/M. (ISTUP) nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG). Zertifizierung als „Systemische Beraterin“ im März 2021 durch die SG.
- Beratung an Hochschulen (80 UE), zertifiziert durch GIBeT, Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen
- Bildungsberatung Basis & Aufbau (336 UE), zertifiziert durch GIBeT, Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen
- Stressmanagementtraining – multimodal und systemisch
Wissenschaftliches Institut für Systemische Psychologie und Organisationsberatung (WiSPO AG) nach den Richtlinien der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP). Zertifizierung als „Stressmanagementtrainerin“ im Juli 2020 durch die ZPP.
- Hypnosystemische Konzepte für Therapie, Beratung und Coaching (Grund- und Aufbaukurs)
Dozent: Dr. Gunther Schmidt; Abschlusstest und Zertifizierung durch WiSPO AG, Wissenschaftliches Institut für Systemische Psychologie und Organisationsberatung, Frankfurt/M., 2020.
- KOMPASS-Kommunikationstraining in der Erwachsenenbildung bzw. beruflichen Weiterbildung
Institut für Psychologie, Prof. Dr. Siegfried Preiser, Goethe-Universität, Frankfurt/M. Zertifizierung als „Kommunikationstrainerin in der Erwachsenenbildung bzw. beruflichen Weiterbildung“ im März 2003.
- Trainingsprogramm der Goethe Research Academy for Early Career Researchers, Goethe-Universität Frankfurt/M. (GRADE) zur Vermittlung von Professional Skills (2008-2012).
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Ethnographische (Hoch-)Schulforschung
- Kultur- und Ungleichheitsforschung
- Lern- und Bildungsprozesse im Kontext pädagogischer Beziehungen
- Professionalisierung durch Forschung und Beratung
- Ethnographische Collage als Auswertungs- und Darstellungsstrategie
Forschungsprojekte
I.V. | Seelische Gewalt aus Kinder- und Jugendperspektive (SEGEL) | Emotional maltreatment in education from the perspective of young people [EMERY] |
I.V. | Ordnung auf Distanz. Analysen zu schulischer Disziplinar-, Kontroll- und Ordnungspraxis im Zuge der Corona-Pandemie (ORDICO) |
2024-2027 | Dimensionen seelischer Gewalt in pädagogischen Settings. Theoretische Bestimmungen und empirische Analysen |
2024-2027 | Daring Emotions. Ein künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsprojekt zu Gefühlen in Bildungs- und Professionalisierungsprozessen |
2023-2025 | pADA – Pädagogische Autorisierungen zur Erreichung von Disziplin und Autorität in der Schule |
2024 | Belastungs- und Motivationserleben, berufliche Anforderungen und Ressourcen von Schulleitungen |
2024 | Forschenden Haltung von Lehramtsstudierenden |
2022-2023 | Studieren in Einsamkeit und Freiheit. Übergänge und Beratungsbedarfe Online und in Präsenz (StudEF) |
2021-2024 | Peer-Walk & Talk. Ressourcenorientierte & prospektive Gesprächsführung in Hochschulen (Service-Learning-Projekt) |
2020- | Erziehung - Perspektiven von Erzogenen: Erziehungsgeschichten als pädagogische Quellen |
2019-2020 | Vulnerabilität und Punitivität. Theoretische und empirische Analysen. Ein Lehr-Lern-Forschungsprojekt |
2015-2019 | Erziehungswissenschaftliches Studium und fachspezifischer Habitus von Pädagog*innen |
2015-2017 | BildungsTeilhabe im Kontext von Flucht und Migration (Service-Learning-Projekt) |
2009-2014 | GanztagsSchulKulturen. Ein Feldforschungsprojekt |
2007-2009 | Suizidalität im Jugendalter und pädagogische Beziehungen – ein Feldforschungsprojekt zur Krisenintervention und Prävention |
2003-2005 | Körperinszenierungen im Jugendalter – jugendliche und pädagogische Perspektiven – eingefangen mittels ethnographischer Feldforschung und dem Medium der Fotografie |
Publikationen
Monographien
Merl, Thorsten/Richter, Sophia: Autorität und Disziplin in der Schule. Substitutionen pädagogischer Autorisierungen und ihre Folgen für die Profession. (in Bearbeitung).
Richter, Sophia: Strafe und Disziplin in der Pädagogik. Reihe „Grundrisse der Erziehungswissenschaft“, Herausgegeben von: Jörg Dinkelaker, Merle Hummrich, Wolfgang Meseth, Sascha Neumann und Christiane Thompson. Stuttgart: Kohlhammer (in Bearbeitung).
Richter, Sophia (2019): Pädagogische Strafen in der Schule. Eine Ethnographische Collage. Weinheim: Beltz Juventa.
Richter, Sophia (2018): Pädagogische Strafen. Verhandlungen und Transformationen. Weinheim: Beltz Juventa.
Herausgeberschaften
Engel, Juliane/ Langer, Antje/ Richter, Sophia/Wrana, Daniel (Hg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa (in Vorbereitung).
Burmeister, Christoph T./Hertel, Thorsten/Richter, Sophia (Hg.): Disziplinierung. Spielarten pädagogischer Macht zwischen Einhegung und Ausdehnung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (in Bearbeitung).
Goldmann, Daniel/Richter, Sophia/Wenzl, Thomas (Hg.) (2024): Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem. Opladen: Barbara Budrich.
Richter, Sophia (Hg.) (2023): Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Feld. Pädagogische Perspektiven. Reihe „Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog“. Herausgegeben von: Anke König, Anne Piezunka, Annedore Prengel und Sophia Richter. Opladen: Barbara Budrich.
Egloff, Birte/Richter, Sophia (Hg.) (2022): Erziehungswissenschaftlich denken und arbeiten. Ein Lehr- und Studienbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Richter, Sophia/Bitzer, Anna (Hg.) (2022): In Beziehung sein. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zur Bedeutung von Beziehung in Forschung, Lehre und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.
Richter, Sophia/Friebertshäuser, Barbara (Hg.) (2019): Studieren – Forschen – Praxis. Erziehungswissenschaftliche Erkundungen im Feld universitären Lebens. Reihe: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt: Books on Demand.
Friebertshäuser, Barbara/Kelle, Helga/Boller, Heike/Bollig, Sabine/Huf, Christina/Langer, Antje/Ott, Marion/Richter Sophia (Hg.) (2012): Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Opladen: Barbara Budrich.
Langer, Antje/Richter, Sophia/Friebertshäuser, Barbara (Hg.) (2010): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – eine ethnographische Studie. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Reihenherausgeberschaft
„Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog“, Barbara Budrich, Herausgabe gemeinsam mit: Anke König, Anne Piezunka und Annedore Prengel.
Zeitschriftenherausgeberschaft
Quenzel, Gudrun/Groß Ophoff, Jana/Richter, Sophia/Höfler, Elke (Hg.) (2024): Schule der Zukunft. F&E Edition, 30. Pädagogische Hochschule Vorarlberg.
Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften
Richter, Sophia/Egloff, Birte/Friebertshäuser Barbara (2025): Herausforderungen des Verstehens. Reflexive Verbindungen von Biographieforschung und Ethnographie. In: Dausien, Bettina/Postner, Amos/Schnitzer, Anna (Hg.): Biographieforschung und Ethnographie. Frankfurt am Main: Campus‐Verlag (i.E.).
Richter, Sophia (2024): Grenzfiguren der Erziehung: Autorität und Disziplin. Historisch-systematische Reflexionen. In: Goldmann, Daniel/Richter, Sophia/Wenzl, Thomas (Hg.): Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem. Opladen: Barbara Budrich, S. 198-217.
Goldmann, Daniel/Richter, Sophia/Wenzl, Thomas (2024): Die Grenzen der Erziehung revisited. Einleitung. In: Goldmann, Daniel/Richter, Sophia/Wenzl, Thomas (Hg.): Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem. Opladen: Barbara Budrich, S. 7-18.
Blanck, Bettina/Richter, Sophia (2024): Bildung und pädagogische Beziehungen: Erwägungsorientiert-ethnographische Annäherungen. paedagogische-beziehungen.eu/bildung-und-paedagogische-beziehungen-erwaegungsorientiert-ethnographische-annaeherungen/
Ramm-Traoré, Mirijam, Richter, Sophia/ Will, Lisa (2023): Studieren auf Distanz. Entfremdung und Beratungsbedarfe in Folge der Coronapandemie. In Hessische Blätter für Volksbildung, 4/2023, 20-31.
Richter, Sophia (2023): Ressourcenorientierte und prospektive Gesprächsführung in Hochschulen. Das Projekt „Peer Walk and Talk“. In Hessische Blätter für Volksbildung, 4/2023, 54-61.
Richter, Sophia/Petrik, Flora/Friebertshäuser, Barbara (2023): Irritationen suchen, erzeugen oder vermeiden. Reflexionen zu Forschungsprozessen in ethnographischen Projekten. In: Forum Qualitative Sozialforschung | Forum: Qualitative Social Research, https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.4007
Richter, Sophia (2023): Übergänge und Krisen an Hochschulen begleiten – das Lehr-Lern-Beratungsprojekt „Peer Walk and Talk“. In Der Pädagogische Blick, 1/2023. 45-55.
Richter, Sophia (2023): Reflexiv beschreiben. Die Ethnographische Collage als Auswertungs- und Darstellungsstrategie. In Zeitschrift für Qualitative Forschung. 24, 2, 292-308. doi.org/10.3224/zqf.v24i2.06
Richter, Sophia (2023): Erziehung und Disziplinierung in Theorie und Praxis. Genealogie und Effekte einer spannungsreichen Beziehung. In: Bossek, Jan Frederik/Oliveras, Ronnie/Schierbaum, Anja (Hg.): Erziehung – Status Quo Vadis? Weinheim: Beltz Juventa, S. 215-230.
Richter, Sophia (2023): Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Alltag. Entstehungsgeschichte, Intention und Aufbau des Buches. In: Richter, Sophia (Hg.): Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Feld. Pädagogische Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich, S. 11-26.
Richter, Sophia (2023): Unterrichtsstörungen, Regeln und Normen. Systemische Reflexionen. In: Richter, Sophia (Hg.): Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Feld. Pädagogische Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich, S. 27-39.
Richter, Sophia (2023): Forschendes Studieren und Lehren. Reflexion eines Lehr-Lern-Forschungsprozesses. In: Hof, Christiane/Boehm, Susanne (Hg.): Forschungsorientiert lehren und lernen. Theorien und Bezüge. Bielefeld: wbv, S. 167-182.
Richter, Sophia/Egloff, Birte (2022): Ethnographie als Zugang zum erziehungswissenschaftlichen Denken und Arbeiten. In: die hochschullehre, Jahrgang 8/2022 (43), S. 601-615.
Richter, Sophia (2022): Pädagogisches Strafen und Schweigen. Entstehung und Effekte des Straf-Tabus in erziehungswissenschaftlichen Diskursen und schulischer Praxis. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 98 (2022), S. 288-304.
Friebertshäuser, Barbara/Richter, Sophia (2022): Biographie Geschichte(n) – Erkenntnisse und Perspektiven biographischer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Ein Interview mit Theodor Schulze. In: Nittel, Dieter/von Felden, Heide/Mendel, Meron (Hg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 26-46.
Friebertshäuser, Barbara/Richter, Sophia (2022): Einblicke und neue Perspektiven – Ethnografische Annäherungen an das Feld Hochschule. In: Meyer, Daniel/Reuter, Julia/Berli, Oliver (Hg.): Ethnografie der Hochschule. Zur Erforschung universitärer Praxis. Bielefeld: transcript, S. 59-80.
Richter, Sophia (2022): Biographische Reflexivwerdung. Ein Ansatz zur Ausbildung einer reflexiv-forschenden Haltung in Studium und Hochschullehre. In: Egloff, Birte/Richter, Sophia (Hg.): Erziehungswissenschaftlich denken und arbeiten. Ein Lehr- und Studienbuch. Stuttgart: Kohlhammer, S. 128-145.
Richter, Sophia/Friebertshäuser, Barbara (2022): Studieren mit dem Forschungstagebuch. Anregungen für Studium und Hochschullehre. In: Egloff, Birte/Richter, Sophia (Hg.): Erziehungswissenschaftlich denken und arbeiten. Ein Lehr- und Studienbuch. Stuttgart: Kohlhammer, S. 35-50.
Egloff, Birte/Richter, Sophia (2022): Eine wissenschaftliche (Abschluss-)Arbeit schreiben. Anforderungen, Planung und Durchführung. In: Egloff, Birte/Richter, Sophia (Hg.): Erziehungswissenschaftlich denken und arbeiten. Ein Lehr- und Studienbuch. Stuttgart: Kohlhammer, S. 84-103.
Richter, Sophia/Egloff, Birte (2022): Erziehungswissenschaftlich Denken und Arbeiten. Eine Einleitung. In: Egloff, Birte/Richter, Sophia (Hg.): Erziehungswissenschaftlich denken und arbeiten. Ein Lehr- und Studienbuch. Stuttgart: Kohlhammer, S. 11-20.
Richter, Sophia (2022): Befremdung als ethnographische Haltung forschenden Lernens. Lern- und Bildungsprozesse in der Hochschule anstoßen. In: Kondratjuk, Maria/Dörner, Olaf/Tiefel, Sandra/Ohlbrecht, Heike (Hg): Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften. Opladen: Barbara Budrich, S. 254-276.
Friebertshäuser, Barbara/Sophia Richter (2022): Schulpädagogik im Spiegel qualitativer Forschung – Zugänge, Perspektiven und Desiderate. In: Gläser-Zikuda, Michaela/Harring, Marius/Rohlfs, Carsten (Hg): Handbuch Schulpädagogik. Überarbeitete Neuauflage. Münster: Waxmann, S. 856-867.
Langer, Antje/Richter, Sophia (2022): In Beziehung setzen: Positionierungen in ethnographischen Forschungsprozessen. In: Richter, Sophia/Bitzer, Anna (Hg.): In Beziehung sein. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zur Bedeutung von Beziehung in Forschung, Lehre und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa, S. 135-153.
Richter, Sophia/Bitzer, Anna (2022): Beziehungsweisen und Verständigungen. Einleitende Gedanken. In: Richter, Sophia/Bitzer, Anna (Hg.): In Beziehung sein. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zur Bedeutung von Beziehung in Forschung, Lehre und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa, S. 7-24.
Richter, Sophia (2022): Biographische Reflexivwerdung durch Räume des Ermöglichens und Denken in Möglichkeiten? Zum Ansatz einer systemischen akademischen Lehre. In: Lindemann, Holger/Trumpa, Silke (Hg.): Hochschullehre systemisch? - Impulse für Didaktik und Methodik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 312-327.
Richter, Sophia/Langer, Antje (2021): Im Namen der Gerechtigkeit? Ungerechtigkeitsthematisierungen von Schüler*innen als Positionierungen. Zeitschrift für Bildungsforschung. Volume 11, S. 137–153.
Richter, Sophia (2020): Strafen und Disziplinierungen im schulischen Alltag. Transformationen und Institutionalisierung. In: Welter, Nicole/Rauh, Bernhard/Magiera, Kim/Franzmann, Manuel/Wilder, Nicolaus/Schramm, Jennis (Hg.): Pädagogische Professionalisierung im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und ‚neuen‘ Disziplinierungstechniken. Schriftenreihe der Kommission für Psychoanalytische Pädagogik. Opladen: Barbara Budrich, S. 83-96.
Richter, Sophia (2020): Strafen und disziplinieren: Verhandlungen um die Grenzen des Pädagogischen. In: Calabrese, Stephania/Huber, Sven (Hg.): Grenzen und Strafen in Sozialer Arbeit und Sonderpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, S. 32-46.
Richter, Sophia/Friebertshäuser, Barbara (2019): Die Welt des Studiums forschend erkunden – Ethnographie, Habitus und Fachkulturforschung. In: Richter, Sophia/Friebertshäuser, Barbara (Hg.): Studieren – Forschen – Praxis. Erziehungswissenschaftliche Erkundungen im Feld universitären Lebens. Reihe: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt: Books on Demand, S. 11-50.
Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Richter, Sophia (2018): Der Körper als Kapital? (Un)Bewusste Dimensionen im Feld Schule. In: Kampshoff, Marita/Scholand Barbara (Hg.): Schule als Feld – Unterricht als Bühne – Geschlecht als Praxis. Weinheim: Beltz Juventa, S. 45-61.
Friebertshäuser, Barbara/Richter, Sophia (2017): Dichte Beschreibung. In: Bohnsack, Ralf/Winfried Marotzki/Michael Meuser (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. 2 überarb. Aufl., Opladen: Leske und Budrich, S. 41-44.
Friebertshäuser, Barbara/Richter, Sophia (2016): Schulpädagogik im Spiegel qualitativer Forschung – Perspektiven und Desiderate. Gläser-Zikuda, Michaela/Harring, Marius/Rohlfs, Carsten (Hg): Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann, S. 777-788.
Langer, Antje/Richter, Sophia (2015): Disziplin ohne Disziplinierung – Zur diskursanalytischen Ethnographie eines „Disziplin-Problems“ von Schule und Pädagogik. In: Fegter, Susann/Kessl, Fabian/Langer, Antje/Ott, Marion/Rothe, Daniela/Wrana, Daniel (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: VS, S. 211-230.
Richter, Sophia/Friebertshäuser, Barbara (2013): BrustKrebs als Statuspassage – Leben und Sterben als Krise und Lösung? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. In: Nittel, Dieter/Seltrecht, Astrid (Hg.): Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand. Heidelberg: Springer, S. 315-326.
Richter, Sophia/Friebertshäuser, Barbara (2012): Der schulische Trainingsraum – Ethnographische Collage als empirische, theoretische und methodologische Herausforderung. In: Friebertshäuser, u.a. (Hg.): Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Opladen: Barbara Budrich, S. 71-88.
Langer, Antje/Richter, Sophia/Friebertshäuser, Barbara (2010): Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – eine Einführung. In: Langer, Antje/Richter, Sophia/Friebertshäuser, Barbara (Hg.): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – eine ethnographische Studie. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 9-19.
Friebertshäuser, Barbara/Richter, Sophia (2010): Körperkapital als Ressource– konzeptionelle und empirische Zugänge zu jugendlichen Selbstinszenierungen an einer Hauptschule. In: Langer, Antje/Richter, Sophia/Friebertshäuser, Barbara (Hg.): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – eine ethnographische Studie. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 23-53.
Richter, Sophia (2010): Ausbildung – Alternativkarriere – Studium? (Bildungs-)Biographische Zukunftsentwürfe im Hauptschulalltag. In: Langer, Antje/Richter, Sophia/Friebertshäuser, Barbara (Hg.): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – eine ethnographische Studie. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 55-85.
Richter, Sophia/Langer Antje (2010): Verschlungene Wege. Vorgehen, Überraschungen und Widerstände in der ethnographischen Forschung. In: Langer, Antje/Richter, Sophia/Friebertshäuser, Barbara (Hg.): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – eine ethnographische Studie. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 209-234.
Friebertshäuser, Barbara/Richter, Sophia/Boller, Heike (2010): Theorie und Empirie im Forschungsprozess und die „Ethnographische Collage“ als Auswertungsstrategie. In: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3., vollständig überarbeitete Auflage, Weinheim und München: Juventa, S. 379-396.
Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Richter, Sophia (2004): Darstellen und Verstecken. Zur Inszenierung von Coolness im Jugendalter. In: Forschung Frankfurt Heft 2, 2004, S. 33-36.
Praxistransfer
Richter, Sophia (2024): Visionen einer Schule der Zukunft. In: Quenzel, Gudrun/Groß Ophoff, Jana/Richter, Sophia/Höfler, Elke (Hg.): Schule der Zukunft. F&E Edition, 30. Pädagogische Hochschule Vorarlberg, S. 115-118.
Richter, Sophia (2023): „Das Thema ist durch Dethematisierung und Tabuisierung gekennzeichnet.“ – Interview zu „Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Feld“. Veröffentlicht am 24. Oktober 2023 unter budrich.de/news/sophia-richter-interview/
Richter, Sophia (2023): Unterrichtsstörungen und Konflikte. Wege des Verstehens und der Verständigung. In GEW Unterrichtspraxis. Beilage zu „bildung und wissenschaft“ der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg. 56, 7, 1-7. PDF
Richter, Sophia (2021): Gerecht werden Belohnungssysteme nur dem Regelwerk Schule. Interview Christina Würthrich, Zeitschrift Bildung Schweiz, Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, Ausgabe 7/8/2021, S. 22.
Richter, Sophia (2020): Disziplinprobleme und Probleme des Disziplinierens. In: Pädagogik, Ausgabe 10, Jahr 2020, S. 38-41.
Richter, Sophia (2020): Strafe muss nicht sein. In: didacta, das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 1/2020, S. 74-77.
Richter, Sophia (2019): Verstehen nicht bewerten. Straffreie Erziehung in der Kita. Interview Silvia Schumacher für das Fachmagazin „Meine Kita“, Ausgabe 03/2019, S. 44-46.
Friebertshäuser, Barbara/Richter, Sophia (2010); „Passagen“ im Leben eines Menschen. Übergänge und Rituale im Kontext von Schule. In: Schulverwaltung spezial, 4/2010, S. 4-6.
Rezensionen
Richter, Sophia (2024): Rezension zu: Ellinger, S. & Kleinhenz, L. (2024). Soziale Benachteiligung und Resonanzerleben. Entfremdungsprozesse in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer. In Zeitschrift Menschen, 1/2024, S. 86.
Richter, Sophia (2023): Soziale Benachteiligung und Resonanzerleben. Entfremdungsprozesse in der Schule, Rezension von: Stephan Ellinger/Lukas Kleinhenz 2021. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 99(2), 271-275. doi.org/10.30965/25890581-09703097
Richter, Sophia (2014): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz und München: UVK. Rezension von: Georg Breidenstein/Stefan Hirschauer/Herbert Kalthoff/Boris Nieswand 2013. In: Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bd. 90(2), S. 331-334.
Unter Mitarbeit
Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hg.) (2010): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Unter Mitarbeit von Heike Boller und Sophia Richter. 3., vollständig überarbeitete Auflage, Weinheim und München: Juventa.
Gutachtertätigkeit
- Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF)
- Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Journal for Sociology of Education and Socialization (ZSE)
- Zeitschrift Empirische Pädagogik
- Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), Journal for Higher Education Development, www.zfhe.at
- Hessische Blätter für Volksbildung, Hessischer Volkshochschulverband e.V. (Hg.)
Vorträge, Workshops, Tagungen
Ausgewählte Vorträge & Workshops
- „Neuer Wein in alten Schläuchen? Persistenz und Wandel von Autorität und Disziplinierung in der Schulpädagogik“, Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Thorsten Merl (Universität Koblenz) auf der Tagung „Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft. Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs an der Universität Innsbruck, 10. – 11.01.2025.
- „Normen und Normalisierungen in Schulentwicklungsberatung und Schulentwicklungsforschung“ Diskussion des Symposiums „Übersetzungsphänomene in Schulentwicklung(sberatung)“, Chair: Prof. Dr. Bettina Dimai (Pädagogische Hochschule Tirol, AT), im Rahmen des Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) zum Thema „Diversität diskursiv. Bildungswissenschaftliche Zugänge und pädagogische Perspektiven“ an der Pädagogischen Hochschule Wien, 27.09.2024.
- „Motivationserleben, berufliche Anforderungen und Ressourcen von Schulleitungen“, Vortrag gemeinsam mit Jonas Pfurtscheller & Prof. Dr. Jana Groß Ophoff (Pädagogische Hochschule Vorarlberg, AT), im Rahmen des Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) zum Thema „Diversität diskursiv. Bildungswissenschaftliche Zugänge und pädagogische Perspektiven“ an der Pädagogischen Hochschule Wien, 25.09.2024.
- „Herausforderungen bei der empirischen Bearbeitung von seelischer Gewalt“, Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Anne Piezunka (HSAP und Goethe-Universität Frankfurt) im Rahmen der Vorlesungsreihe „Empirische Forschung zu pädagogischen Beziehungen“, Organisation: Marlene Doktor (Universität Leipzig), Angelika Guglhör-Rudan (Deutsches Jugendinstitut München), Anne Piezunka (Goethe-Universität Frankfurt & HSAP), Marcel Veber (RPTU Kaiserslautern-Landau), 01.07.2024.
- „Ethnographie und Irritation. Meta-Analytische Zugänge“, Vortrag gemeinsam mit Flora Petrik auf der 8. Internationale Erziehungswissenschaftliche Ethnographiekonferenz „Re-Writing (against) Culture. Ethnographisches Schreiben in educational ethnographic research: Praktiken, Ansätze, Innovationen und Positionierungen“ an der Pädagogischen Hochschule Zürich, 27.–29.6.2024.
- „Ethnographisch-erwägungsorientierte Schulentwicklung“, Vortrag und Workshop im Rahmen der Tagung „Erwägungsforschungen“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg am 31.05. & 01.06.2024.
- „Seelische Gewalt? Theoretische Bestimmungen und offene Fragen.“ Vortrag im Rahmen des ersten DFG-Netzwerktreffens „Dimensionen seelischer Gewalt in pädagogischen Settings. Theoretische Bestimmungen und empirische Analysen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 03.-04.05.2024.
- „Auf dem Weg zu einer Schule der Zukunft“, Workshop im Rahmen der Netzwerk-Tagung „Schulen im Aufbruch“ an der Schule am See in Hard (gemeinsam mit Ursula Rigger), 27.04.2024.
- „Herausforderungen in der Erforschung seelischer Gewalt“, Diskussionsbeitrag im Rahmen des Symposiums „Krisen in der empirischen Bearbeitung des Phänomens „seelische Gewalt““, Chairs: Dr. Anne Piezunka (Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland), Prof. Dr. Annedore Prengel (Universität Potsdam), 29. DGfE-Kongressan der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 10.03.-13.03.2024.
- „Formen seelischer Gewalt in pädagogischen Settings systematisch in den Blick nehmen - Zugänge und Herausforderungen“, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Seelische Gewalt im Bildungswesen erkennen und abbauen – Beiträge zur Pädagogikethik“ gemeinsam mit Prof. Dr. Anne Piezunka (Universität Münster, Deutschland) und Prof. Dr. Annedore Prengel (Universität Potsdam) auf der IFO, 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher* innen in Graz vom 26.02.-28.02.2024.
- „Unterschiede in der forschenden Haltung von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit ihrer Berufstätigkeit als Lehrkräfte an Schulen während des Studiums.“ Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Fabian Hoya im Forschungskolloquium des Instituts für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. 22. November 2023. Innsbruck.
- „Krisen in der empirischen Bearbeitung des Phänomens ‚seelische Gewalt‘“, Diskutantin. Chairs: Dr. Anne Piezunka (Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland), Prof. Dr. Annedore Prengel (Universität Potsdam) im Rahmen des 29. DGfE-Kongresses 2024 in Halle (Thema: Krisen und Transformationen) vom 10. bis 13.03.2024.
- „Erwägungsorientiert Forschungsergebnisse darstellen“, Vortrag & Workshop im Rahmen der Tagung „Erwägungsforschungen“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg am 13.10. & 14.10.2023.
- „Disziplinprobleme und Probleme des Disziplinierens im schulischen Kontext. Theoretische und empirische Analysen rund um das Strafen im pädagogischen Feld.“, Vortrag im Rahmen der Lehrkräftefortbildung „Nachhaltig-Bildung-Entwickeln“ der Bernostiftung am 22.09. & 23.9.2022 in Malchin.
- „Lehr-Lern-Beratung an (Hoch-)Schulen. Einblicke in das Projekt ‚Peer-Walk and Talk‘ zur Begleitung von Übergängen“, Vortrag im Rahmen des Forums Studienfachberatung, Abteilung Studium Lehre Internationales an der Goethe-Universität Frankfurt am Main am 22.07.2022.
- „Strafe(n) und Disziplin(ierung) – Verhandlungen um Grenzen des Pädagogischen“, Vortrag im Rahmen des 28. DGfE-Kongresses 2022 in Bremen (Thema: ‚Ent|grenz|ungen‘); AG „Aktivieren, Strafen und trans-/formierende Grenzziehungen des Pädagogischen. Befunde zur Neujustierung pädagogischer Disziplin“ (gemeinsam mit Christoph T. Burmeister, Dr. Thorsten Hertel, und PD Dr. Stefan Wellgraf) am 16.03.2022.
- „Disziplin und Strafen in der Schule. Analysen pädagogischer Grenzziehungen“, Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Pädagogische Strafen?“, PD Dr. Thomas Mikhail, Universität Stuttgart, Abteilung Pädagogik am 20.01.2022.
- „Strafe, Disziplin und Erziehung. Zum Wandel einer spannungsreichen Beziehung.“, Vortrag im Rahmen des Sozialpädagogischen Kolloquiums „Zwang und Strafe - Zur Normalität autoritärer Tendenzen in der Sozialpädagogik“, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Erziehungswissenschaft, Bergische Universität Wuppertal am 07.12.2021.
- „Disziplinprobleme und Probleme des Disziplinierens in Schulen: Analysen zu Grenzziehungen und Begrenzungen im Sprechen“, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Reflexionsprobleme an den Grenzen des Pädagogischen. Beobachtungen zur Schulpädagogik und zur schulischen Praxis“ (gemeinsam mit Lena Brinkmann, Dr. Daniel Goldmann und PD Dr. Thomas Wenzl) auf der Sektionstagung „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven“ der DGfE-Sektion Schulpädagogik an der Universität Osnabrück vom 22.09.-24.09.2021.
- „Erziehung und Disziplinierung. Genealogie einer spannungsreichen Figur“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Erziehung – Status quo vadis?“ an der Universität zu Köln vom 27.05.-28.05.2021.
- „Strafen und Disziplin(-ierung) – Verhandlungen um Grenzen des Pädagogischen“, Vortrag im Rahmen des 27. DGfE-Kongresses 2020 in Köln (Thema: ‚Optimierung‘); AG „Optimieren, Aktivieren, Strafen - Befunde zur Neujustierung pädagogischer Disziplin“ (gemeinsam mit Christoph T. Burmeister, Thorsten Hertel, und PD Dr. Stefan Wellgraf), der Kongress wurde aufgrund der Coronapandemie abgesagt.
- „Praktiken des Strafens und Disziplinierens im schulischen Alltag: Institutionalisierungen, Entpersonalisierungen und Auslagerungen“, Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, Abteilung Allgemeine Pädagogik in Kooperation mit Erasmus+ Projekt pro-inklusiv-reflexiv vom 03.10.-05.10.2019.
- „Ethnographische Collage als reflexive Biographie- und Kontextanalyse“, Beitrag im Rahmen STHAGE-Expert*innenworkshop des Verbundprojektes „Studienabbruch, Habitus und Gesellschaftsbild“ an der Universität Duisburg-Essen am 17.09.-18.09.2019.
- „Pädagogische Strafen? Verhandlungen um die Grenzen des Pädagogischen“, Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Heterogenität, Sozialisation, Inklusion“ (BiWi), Fakultät für Bildungswissenschaften – Institut für Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Alexandra König, Prof. Dr. Nicolle Pfaff und Dr. Niklas Schulz) der Universität Duisburg-Essen, 15 Mai 2019.
- „Regeln von Regeln: Disziplin(-probleme) und Praktiken des Disziplinierens in der Schule“, Vortrag am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn, 20.06.2018.
Methoden-Workshops für Promovierende und Studierende
- „Qualitative Forschung. Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens. Qualitätsstandards und der Anspruch von Reflexivität“, Workshop im Rahmen des Graduate Centre der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 10.02.23.
- „Entdecken und Verstehen: Ethnographisch forschen und der Ansatz der Ethnographischen Collage“, Methoden-Workshops im Rahmen des Bayerischen Wissenschaftsforums BayWISS-Verbundkolleg Sozialer Wandel (gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser) am 10.12.2018 in München, am 16.07.2021 (online) und am 12.11.2022 in Bamberg.
- „Methodologie: Ethnographische Feldforschung“, Arbeitsgruppenleitung im Rahmen des 22. & 25. Bundesweiten Methodenworkshops „Qualitative Bildungs- und Sozialforschung“ des Zentrums für Sozialforschung und Methodenentwicklung der Otto von Guericke Universität Magdeburg vom 01. bis 02. Februar 2019 sowie vom 05.05.-07.05.2022 (gemeinsam mit Prof. Dr. Christina Huf).
- „Ethnographische Forschungswerkstatt: Analyse qualitativen Datenmaterials“ & „Auswertungsstrategien ethnographischer Daten – Wege des Verstehens“, ZSBH-Methodenworkshops (Zentrum für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung) an der Johannes Gutenberg Universität Mainz am 12. & 13.11.2020 und am 22. & 23.04.2021.
- „Qualitative Forschung: Strategien, Möglichkeiten und Methoden – eine Einführung“, Zweitägige Workshops im Rahmen der Winterakademie der Graduiertenakademie Pädagogische Hochschulen (graph) in Bad Herrenalb (gemeinsam mit Anna Bitzer) im Februar 2019 | März 2018 | November 2017 | März 2017.
- „Zur Konzeption eines qualitativen Forschungsdesigns“, Zweitägiger Workshop an der Technischen Universität Darmstadt, Doktorandenforum im Fachgebiet Sprachwissenschaften, Mehrsprachigkeit (gemeinsam mit Anna Bitzer), November 2017.
- „Interviews in der qualitativen Forschung: Einsatzweisen, Formen, methodisches Vorgehen und Ebenen der Reflexion“ | „Gegenstände und Zugänge einer reflexiven qualitativen Interviewforschung“, Vorträge & Workshops im Rahmen der Heidelberger qualitativen Forschungswerkstatt für Studierende (Prof. Dr. Melanie Kuhn, PD Dr. Maja Maier und Dr. Thomas Strehle), Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am 11.04.2024 | 29.04.2023 | 02.04.2022 | 01.10.2021 | 01.04.2021 | 28.10.2020 | 03.10.2019.
- „Vom Thema zur Fragestellung zum methodischen Design: Forschungswege und die damit einhergehenden Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnis“, Vortrag & Workshop an der Universität Koblenz Landau, Arbeitskreis von Prof. Dr. Svenja Mareike Kühn am 17.01.2018.
- „Qualitativ forschen – Von der Fragestellung zum methodischen Design: Wege des Verstehens“, Vortrag & Workshop im Rahmen des Dresdner Graduiertenforums, Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) an der Universität Dresden (gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser) am 23.03.2017.
- „Raumerfahrungen und biographisch erinnerte Lebensräume erkunden – Narrativen Landkarten und andere Instrumente der visuellen Sozialforschung“, Vortrag & Workshop im Rahmen des Kolloquiums „Kindheit und Jugend im Archiv“ des Institutes für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/M. (gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser), 03.02.2017.
- „Zum komplexen Verhältnis von Theorie und Empirie im Analyseprozess und den Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens“, Vortrag & Workshop im Rahmen der Winter School „Auswertung von Forschungsdaten – Schwerpunkt: qualitative Methoden“ des Graduiertenkolleg Kölner MINT-Fachdidaktiken (KoM) und der Graduiertenschule des ZfL an der Universität zu Köln (gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser) am 12.11.2016.
- „Ethnographie als Forschungsstrategie“, Vortrag & Workshop im Rahmen der „Workshopreihe zur Einführung in Qualitative Methoden“ des Methodenzentrums Qualitative Bildungsforschung (MzQB) in Kooperation mit dem DokForum an der Universität Duisburg-Essen (gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser), am 05.02.2016.
Ausgewählte Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
- Systemisch-Konstruktivistische Perspektiven im Kontext von Beratung und Moderation. Workshop im Rahmen der Fortbildung zur*zum systemischen Berater*in in pädagogischen Kontexten, Institut für systemische Pädagogik (ISP), Marburg, vom 03. bis 05.11.2023 sowie vom 14. bis 16.11.2025.
- „Einführung in konstruktivistisches Denken am Beispiel des Umgangs mit herausfordernden Situationen“, Vortrag & Workshop im Rahmen der Fortbildung zur*zum systemischen Berater*in in pädagogischen Kontexten, Institut für systemische Pädagogik (ISP), Marburg am 15.10.2022.
- „Unterrichtsstörung oder Konflikt? Wege des Verstehens und der Verständigung auf einem unwegsamen Gelände.“, Workshop im Rahmen der Lehrkräftefortbildung „Nachhaltig-Bildung-Entwickeln“ der Bernostiftung am 22.09. & 23.9.2022 in Malchin.
- „Ressourcenorientierte Beratung in schulischen und außerschulischen Feldern“, Vortrag, Jahrestagung der DGsP 2022 „Einheit in der Vielfalt – Vielfalt in der Einheit“ vom 27.05. bis 29.05.2022 in Erfurt.
Organisation wissenschaftlicher Tagungen und Veranstaltungen
- „Dimensionen seelischer Gewalt in pädagogischen Settings. Theoretische Bestimmungen und empirische Analysen“, viertes DFG-Netzwerktreffen in Feldkirch, 03.-05.10.2024.
- „Einführung in den philosophischen Ansatz der Erwägungsorientierung: Auswertung qualitativer Interviews mit Hilfe der Erwägungsorientierten Pyramidendiskussion“, Gastvortrag von Dr. Christiane Schmidt mit anschließendem Workshop am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M. im Juni 2021.
- „Reflexivität und Erkenntnis in der Ethnographie“ Workshop mit Alina Brehm im Rahmen des Forschungskollektivs „Ethnographische Collage“ am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M. im April 2021.
- „Beziehungen in Forschungswelten. Rückblicke, Augenblick, Ausblicke“, Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser und anlässlich ihres 60sten Geburtstages im Oktober 2017 (gemeinsam mit Dr. Anna Bitzer und Prof. Dr. Antje Langer).
- „Bildungsteilhabe für junge Menschen mit Fluchterfahrung“ Ergebnispräsentation des Projekts und Würdigung des Engagements an der Goethe-Universität Frankfurt/M. im Juli 2016 (gemeinsam mit Dr. Anne Seifert).
- „Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie“, Ethnographie-Tagung an der Goethe-Universität Frankfurt/M. im November 2009 (gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser, Prof. Dr. Helga Kelle, Prof. Dr. Christina Huf, Prof. Dr. Antje Langer, Dr. Marion Ott und Heike Boller).
- „Im Zeichen des Geschlechts – representing gender“, Interdisziplinäres Symposium, DFG-Graduiertenkolleg „Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimensionen von Erfahrung“ (Frankfurt/M. & Kassel) im Oktober 2007 (gemeinsam mit dem Cornelia-Goethe-Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse).
- „Pierre Bourdieu als Provokateur der Erziehungswissenschaft: Rezeptionsformen – Anschlussmöglichkeiten – Forschungsperspektiven“, Tagung an der Goethe-Universität Frankfurt/M. im Juni 2005 (im Organisationsteam gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser, Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich und Prof. Dr. Lothar Wigger).
- „Bild und Text – Methoden und Methodologien“, Jahrestagung der Kommission „Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung“ (DGfE) an der Goethe-Universität Frankfurt/M. im September 2004 (Unterstützung der Organisation).
Mitgliedschaften
- Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
Sektionen: Schulforschung und Schulentwicklung, Allgemeine Erziehungswissenschaft. - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
Sektion Schulpädagogik (Kommissionen Schulforschung und Didaktik sowie Professionsforschung und Lehrer:innenbildung)
Sektionen Allgemeine Erziehungswissenschaft (Kommission Qualitative Bildungs- & Biographieforschung) - Deutsche Gesellschaft für systemische Pädagogik e.V. (DGsP)
- Systemische Gesellschaft (SG), Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V.
- Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBeT)
- BV-Päd. Berufsverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler e.V.
Aktuelle wissenschaftliche Netzwerke
- Leitung des Forschungskollektivs Ethnographische Collage
- DFG-Netzwerk Dimensionen seelischer Gewalt in pädagogischen Settings
Netzwerkkoordination gemeinsam mit Dr. Anne Piezunka (Goethe-Universität Frankfurt) - Mitglied der Arbeitsgruppe Erwägungsphilosophie
Prof. Dr. Bettina Blanck (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) - Mitglied Arbeitskreis Kinderrechte/Menschenrechte, Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen
Prof. Dr. Annedore Prengel (Universität Potsdam); paedagogische-beziehungen.eu - Mitglied der Fachgruppe Systemische Lehre und Forschung an Hochschulen und Universitäten, Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)
Auszeichnung
1. Platz des 1822-Universitätspreises für exzellente Lehre, gemeinsam mit Dr. Anne Seifert und Dr. Patricia Stosic am 03. Juli 2017. Ausgezeichnet wurde das Service-Learning-Projektseminar „Bildungsteilhabe im Kontext von Flucht und Migration“. Der erste Preis ist mit 15.000 EUR dotiert.
Wissenschaftsmanagement | Funktionen
Funktionen
- Personen- und organisationsbezogene Mobbing(präventions)beraterin, ernannt vom Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung für drei Jahre (01.01.2024-31.12.2026)
Koordination und Leitung
- Masterstudiengangskoordination und -entwicklung: Konzeptionelle und forschungsbezogene Weiterentwicklung des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Weiterentwicklung und Organisation des Masterzulassungsverfahrens, Konzeption und Durchführung von Begrüßungs-, Informationsveranstaltungen sowie Workshopangeboten für Studierende, Erstellung von OnlineTools für Masterstudierende, Beratung und Informationen zum Masterstudiengang (2017-2022).
- Studienfachberatungskoordination und -entwicklung: Konzeptionellen und forschungsbezogenen Weiterentwicklung der Studienfachberatung am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Studienfachberatungen, Konzeption und Durchführung von Beratungsweiterbildungsangeboten (2017-2022).
Tätigkeiten in Ausschüssen & Gremien an der Philipps-Universität Marburg
- Prüfungsausschuss (2023)
Tätigkeiten in Ausschüssen & Gremien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Zentrale QSL-Vergabekommission (Qualitätssicherung Lehre) (2021-2023)
- Zentrale Akkreditierungskommission (2020-2023)
- Ausschuss „Lehre und Studium“ (2017-2022)
- Prüfungsausschuss (2014-2022)
- Studiengangsentwicklung und Reakkreditierung, Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Erziehungswissenschaften (2021-2022) | Aufbaumaster Lehramt (2020-2022)
- Formative Studiengangsevaluation für die Bachelor- und Masterstudiengänge Erziehungswissenschaft, Expertengespräche, Abteilung Studium, Lehre, Internationales (2018)
- AG Digitalisierung und Gelingensbedingungen virtueller Lehre (2021-2022)
- AG Wissenschaftliches Arbeiten (2017-2022)
- AG Methodenausbildung (2016-2022)
- Lehrangebotsmanagement (2010-2014)
- Aktionsplan Inklusion (2018)
- Mittelbauvertretung am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft (2017-2021)