Daniela Elsner

Hochschulprofessur für Deutsche Sprachwissenschaft

Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Liechtensteiner St. 33-37

A-6800 Feldkirch

E-Mail

Hinsichtlich ihrer diachronen Entwicklung und der darin enthaltenen Wortbildungsprozesse stellen Adverbien eine der interessantesten lexikalischen Kategorien dar. Aufgrund ihrer kategorialen Unbestimmtheit sind adverbiale Ausdrücke (z.B. adverbiale Präpositional- oder Nominalphrasen) prädestiniert dazu, ihre Wortart zu wechseln, was eine synchrone Analyse der Wortbildung von Adverbien häufig erschwert und eindeutige Aussagen zum Teil unmöglich macht. Im Forschungsprojekt steht ein adverbialer Wortbildungstyp im Mittelpunkt, der synchron zu den produktivsten Mechanismen zählt, um neue Adverbien abzuleiten: die Suffigierung mit dem Morphem -weise/-erweise. Ausgehend von einer Analyse eines überregionalen Zeitungskorpus wird zunächst ein aktuelles Bild der derivierten Lexeme erhoben. Mit welchen Basen können die Suffixe auftreten und wie kann eine Typologie der abgeleiteten Adverbien aussehen? Hier zeigt sich bereits, dass es zu Bildungen kommt, die in der Fachliteratur bisher keine Erwähnung fanden; dazu zählen z.B. Bildungen mit Partizip I-Formen als Basis (lesenderweise) und Bildungen mit spezifischen Substantiven als Basis (tonnenweise). Für ein vollständiges Bild wird es im nächsten Schritt darum gehen, die historische Entwicklung dieser (heute als Ableitungen einzustufenden) Lexeme zu rekonstruieren. Dabei steht vor allem die Frage im Fokus, ob es Hinweise gibt, welche die Vermutung stützen, dass es sich bei -weise/-erweise um zwei Suffixe (und nicht um Varianten eines Suffixes) handelt. So zeigt die Korpusanalyse, dass sich die Einheiten bezüglich ihrer Basen, ihres Fugenverhaltens, ihrer Semantik und ihrer Produktivität eindeutig voneinander unterscheiden. Der aufgestellten Typologie folgend werden die verschiedenen Wortbildungsprodukte schließlich hinsichtlich ihrer Syntax und Semantik analysiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den von der Literatur bisher vernachlässigten Lexemen. Syntaktisch gilt es zu klären, welchen Adverbialtypen die Einheiten zuzuordnen sind, wobei sich hier ebenfalls zeigt, dass sie in Abhängigkeit von ihrer Basis verschiedene Grundpositionen einnehmen und sich damit semantisch auf verschiedene Einheiten im Satz beziehen. Sowohl für die Ermittlung der Grundpositionen als auch für eine Einschätzung der Semantik werden Umfragen durchgeführt. Eine erste Pilotstudie lässt darauf schließen, dass eine spezifische Subgruppe der -weise-Ableitungen in der Position vor artikellosen Objekten (tonnenweise Schminke) einen Prozess der Reanalyse durchlaufen hat. Es ist zu überlegen, wie diese -weise-Ableitungen syntaktisch und semantisch adäquat zu fassen sind. Handelt es sich um quantifizierende Determinative oder um externe NP-Modifikatoren? Ziel der Arbeit ist ein umfassendes Bild eines der produktivsten adverbialen Wortbildungsprozesse zu liefern, um so das bisher vernachlässigte Feld der Wortbildung des Adverbs in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken.

  • Elsner, Daniela (2008): Das Satzende unter der Lupe. In: Pittner, Karin (Hrsg.): Beiträge zu Sprache und Sprachen 6. Vorträge der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen. München: Lincom, S. 163-172.
  • Elsner, Daniela (2011): Guck (1.) mal (.) ich (.) mache (3.). Frühe Nebensatzkonstruktionen bei deutschsprachigen Kindern. In: Bartoszewicz, Iwona/Halub, Marek/Tomiczek, Eugeniusz (Hgg.): Akzente und Konzepte. Germanica Wratislaviensia 134.Wroclaw: Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego, S. 103-116.
  • Elsner, Daniela (2011): Der Erwerb von Komplementsatzkonstruktionen mit gucken – Eine Korpusanalyse des häufigsten Matrixverbs. In: Deutsche Sprache 39(4), S. 285-312.
  • Elsner, Daniela (2013a): Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld. Frankfurt/Main: Lang.
  • Elsner, Daniela (2013b): Nicht-satzförmige Nachfeldbesetzung in der Kindersprache. In: Bochumer Linguistische Arbeiten.
  • Elsner, Daniela (2013c): Die Rolle verfestigter sprachlicher Einheiten beim Erwerb komplexer Konstruktionen im Deutschen. In: Hagemann, Jörg/Klein, Wolf-Peter/Staffeldt, Sven (Hgg.): Pragmatischer Standard. Tübingen: Stauffenburg, S. 291-303.
  • Elsner, Daniela (2013d): Konservatismus im Spracherwerb. In: Muttersprache 123 (2), S. 111-125.
  • Elsner, Daniela (2014): Deiktische Adverbien im Nachfeld – eine spracherwerbsanalytische Betrachtung. In: Reuter, Corinna/Schlief, Anne-Kathrin (Hgg.): Möglichkeiten und Grenzen eines sprach- und kulturintegrativen Unterrichts Chinesisch-Deutsch. Frankfurt/Main: Lang, S. 57-72.
  • Elsner, Daniela (2015a): Das Nachfeld in der Kindersprache – Möglichkeiten und Grenzen einer konstruktionsgrammatischen Analyse. In: Vinckel-Roisin, Hélène (Hrsg.): Das Nachfeld – Theorie und Empirie. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 345-361.
  • Elsner, Daniela (2015b): Synkretistische Tendenzen in der Schulgrammatik – Der Fall Adverb/Adverbial. In: Wirkendes Wort 65, S. 297-318.
  • Elsner, Daniela (2015c): Der konstruktionelle Status von Phrasen im Nachfeld. In: Bartoszewicz, Iwona/Szczek, Joanna/Tworek, Artur (Hgg.): Phrasenstrukturen und -interpretationen im Gebrauch I. Wroclaw/Dresden: Neisse Verlag. S. 81-89.
  • Elsner, Daniela (2015d): Adverbial morphology in German: Formations with -weise/-erweise. In: Elsner, Daniela/Pittner, Karin/Barteld, Fabian (Hgg.): Adverbs. Functional and diachronic aspects. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, S. 101-132.
  • Elsner, Daniela/Pittner, Karin/Barteld, Fabian (2015): Introduction. In: Elsner, Daniela/Pittner, Karin/Barteld, Fabian (Hgg.): Adverbs. Functional and diachronic aspects. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, S. 1-17.
  • Elsner, Daniela/Pittner, Karin/Barteld, Fabian (Hgg. 2015): Adverbs. Functional and diachronic aspects. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
  • Elsner, Daniela (2016): Bereichsadverbiale kontrastiv – Die Grenzen des adverbialen Suffixes
  • -(er)weise. In: Zhu, Jianhua/Zhao, Jin/Szurawitzki, Michael (Hgg.): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Band 2. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, S. 125-129.
  • Elsner, Daniela (2017): Rezension zu Claudia Telschow: Die Adjektiv-Adverb-Abgrenzung im Deutschen. Zu grundlegenden Problemen der Wortartenforschung. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 84, 103-106.
  • Elsner, Daniela (2017/2018): Adverbialattribut, Adverbphrase, attributives Adverb, Ausklammerung, Außenfeld, Feldergliederung, Hauptfeld, Inhaltbezogene Grammatik, linkes Außenfeld, Mittelfeld, Mittelstellung, Nachfeld, rechtes Außenfeld, Satzgliedfrage, Satzgliedtest, Stellungsfeld, topologisches Feld, topologisches Modell, Vorfeld, Vorfeldbesetzung, Vorfeldfähigkeit, Vor-Vorfeld. In: Schierholz, Stefan/Uzonyi, Pál (Hgg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Grammatik Band 1.2: Syntax. Berlin/New York: de Gruyter.
  • Elsner, Daniela (2018): Empirisch basierte Überlegungen zu Ableitungen mit -weise/-erweise. In: Fuß, Eric/Konopka, Marek/Trawiński, Beata/Waßner, Ulrich. (Hgg.): Grammar and Corpora 2016. Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 211-220.
  • Elsner, Daniela (2019): Unterstreiche die Wörter, die sagen, wie etwas ist – Bildungsgang-fokussierende Analyse von Lern- und Übungsaufgaben zur Wortartenkategorisierung. In: Forschung & Entwicklung Edition 25, 67-78.
  • Elsner, Daniela (2020): Grammar is irrelevant – The role of epistemological beliefs in students’ learning success. In: Kupisch, Tanja/Trotzke, Andreas (Hgg.): Formal Linguistics and Language Education. Cham: Springer, 69-90
  • Elsner, Daniela (2020): Zur fachspezifischen Modellierung und zum Zusammenspiel von epistemischen Überzeugungen und Fachwissen – eine Annäherung auf theoretischer Ebene. In: Kilian, Jörg/Masanek, Nicole (Hgg.): Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch. Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung. Berlin: Peter Lang, 93-120.
  • Elsner, Daniela (2021): Knowledge about grammar and the role of epistemological beliefs. In: Pedagogical Linguistics 2(2), 107-128.
  • Elsner, Daniela/Döring, Sandra (Hrsg. 2021): Linguistische Berichte Sonderheft 29. Grammatik für die Schule. Hamburg: Buske.
  • Elsner, Daniela/Döring, Sandra (2021): Basisartikel Grammatik für die Schule. In: Linguistische Berichte Sonderheft 29. Grammatik für die Schule, 9-36.
  • Elsner, Daniela/Opitz, Andreas (2021): Epistemische Überzeugungen von Studierenden im Bereich Grammatik. In: Linguistische Berichte Sonderheft 29. Grammatik für die Schule, 37-49.
  • Feb. 2007: Vortrag bei der 16. Jahrestagung des Gesus e.V., Ruhr-Universität, Bochum; Thema: Das Satzende unter der Lupe
  • Mai 2010: Vortrag am Max-Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig; Thema: Erwerben Kinder das Nachfeld?
  • Okt. 2010: Vortrag bei der KogWis 2010 – The 10th Binannual Meeting of the German Society for Cognitive Science, Universität Potsdam, Potsdam; Thema: The Acquisition of Constructions in the German Postfield
  • Feb. 2011: Vortrag am Sprachwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität, Bochum; Thema: guck mal, was ich mache - Eine Analyse des häufigsten Matrixverbs in der Kindersprache
  • März 2011: Vortrag beim 3. Junior Research Meeting, Universität Duisburg-Essen, Essen; Thema: Complex constructions with gucken
  • Aug 2011: Vortrag bei der AILA 2011 – The 16th World Congress of Applied Linguistics, Beijing Foreign Studies University, Beijing (VR China); Thema: The Acquisition of Subclauses in the German Postfield
  • Sep. 2011: Vortrag bei der 1. Nachwuchstagung der Graduate School Empirical and Applied Linguistics, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster; Thema: Der Erwerb von Nebensätzen bei deutschsprachigen Kindern
  • Jan. 2012 : Vortrag beim Workshop „Konnektoren und Diskursmarker im mündlichen Sprachgebrauch“, Ruhr-Universität, Bochum; Thema: Die Rolle von Diskursmarkern im Erstspracherwerb
  • März 2012: Vortrag bei der Tagung „Pragmatischer Standard“, Julius-Maximilians Universität, Würzburg; Thema: Die Rolle verfestigter sprachlicher Einheiten beim Erwerb komplexer Konstruktionen im Deutschen
  • Juni 2012: Vortrag beim Workshop im Rahmen der Institutspartnerschaft zwischen der Deutschen Fakultät der Tongji-Universität (Shanghai) und dem Germanistischen Institut (Bochum), Ruhr-Universität, Bochum; Thema: Nicht-satzwertige Äußerungen im Nachfeld – Eine Analyse kindlicher Sprachdaten
  • Okt. 2012: Posterpräsentation bei der KogWis 2012 – The 11th Biannual Meeting of the German Society of Cognitive Science, Otto-Friedrich Universität, Bamberg; Thema: How cognitive is Content-based Grammar?
  • Sept. 2013: Vortrag beim Workshop „Adverb and Adverbial: Between a lexical category and a syntactic function“, Ruhr-Universität, Bochum; Thema: On -weise-formations in German
  • Jan. 2014: Vortrag bei der Tagung „Das Nachfeld im Deutschen zwischen Syntax, Informationsstruktur und Textkonstitution: Stand der Forschung und Perspektiven“, Paris-Sorbonne, Paris (Frankreich); Thema: Nicht-sententiale Elemente im Nachfeld – Eine Analyse kindlicher Sprachdaten
  • Sept. 2014: Vortrag beim Linguistischen Treffen Wroclaw V, Universität Wroclaw (Polen); Thema: Der konstruktionelle Status von Phrasen im Nachfeld
  • Jan. 2015: Vortrag am Institut für Germanistik, Universität Leipzig, Leipzig; Thema: Adverbiale Wortbildung
  • März 2015: Workshop (im Rahmen der Lehramtsinitiative) bei der 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Universität Leipzig, Leipzig; Thema: Sprachliche Zweifelsfälle als Reflexionsanlass
  • Aug. 2015: Vortrag beim XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik, Tongji-Universität, Shanghai (VR China); Thema: Blumentechnisch hat meine Frau das Sagen – Bereichsadverbiale kontrastiv
  • Juni 2016: Vortrag beim Workshop „Position und Interpretation – Syntax, Semantik und Informationsstruktur adverbialer Modifikatoren“, Eberhard Karls-Universität, Tübingen; Thema: Positionen und Interpretationen von Adverbien mit -(er)weise (zusammen mit Karin Pittner)
  • Juni 2016. Vortrag am Deutschen Seminar der Eberhard Karls-Universität, Tübingen; Thema: Unterstreiche die Wörter, die sagen, wie etwas ist – Bildungsgang-fokussierende Analyse von Lern- und Übungsaufgaben zur Wortartenkategorisierung
  • Juli 2016: Vortrag am Institut für deutsche und niederländische Philologie der Freien Universität, Berlin; Thema: Positionen und Interpretationen von Adverbien mit -(er)weise
  • Nov. 2016: Posterpräsentation bei der Tagung „Grammar and Corpora“, IDS Mannheim; Thema: Corpus-based insights into adverbial morphology – the case of German -(er)weise
  • Nov. 2016: Vortrag im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums der Otto-Friedrich Universität, Bamberg; Thema: Positionen und Interpretationen von Adverbien mit -(er)weise
  • Nov. 2016: Vortrag im Rahmen des 1. Treffens des DFG-Netzwerks „Grammatik für die Schule“, Universität Leipzig, Leipzig; Thema: Unterstreiche die Wörter, die sagen, wie etwas ist – Bildungsgang-fokussierende Analyse von Lern- und Übungsaufgaben zur Wortartenkategorisierung
  • Feb. 2018: Posterpräsentation beim 2. Arbeitstreffen der AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung, Ruhr-Universität, Bochum; Thema: Epistemologische Überzeugungen als Prädiktor für studienrelevante Outcome-Variablen?
  • Sep. 2018: Vortrag beim 22. Symposion Deutschdidaktik „Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln“, Universität Hamburg, Hamburg; Thema: Epistemologische Überzeugungen als Prädiktor für studienrelevante Outcome-Variablen?
  • Sep. 2018: Posterpräsentation beim 22. Symposion Deutschdidaktik „Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln“, Universität Hamburg, Hamburg; Thema: Subjekt – Objekt – Prädikat – Was wissen Schülerinnen und Schüler über Satzgliedfunktionen?
  • Jan. 2020: Vortrag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena; Thema: Wenn Maikäfer intelligent wären, würde ich an derem Verstand zweifeln - Ungewöhnlichkeiten in der NP: Zum Gebrauch von dessem und derem
  • Feb. 2021: Vortrag an der Universität Rostock, Rostock; Thema: Biertrinkenderweise tonnenweise Schokolade essen – Zur Syntax von -(er)weise-Ableitungen im Deutschen
  • Feb. 2021: Vortrag bei der 43. Jahrestagung der DGfS „Modell und Evidenz“, AG 14, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Freiburg i. Br.; Thema: Empirische Befunde zum Einsatz grammatischer Modelle im Deutschunterricht
  • April 2021: Vortrag bei der Tagung „Deutsche Adverbien und Adverbiale aus deskriptiver, theoretischer und vergleichender Sicht“, Universität Bordeaux Montaigne, Bordeaux; Thema: Positionen und Interpretationen von -(er)weise-Ableitungen
  • Okt. 2021: Vortrag bei der Tagung „3rd Internation Conference on Language Education and Research“, Online Conference (Athen, Griechenland); Thema: Epistemological beliefs in the context of teacher education
  • 11/2005-10/2014: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Germanistische Linguistik
  • 04/2013-10/2014: Projektmanagement-Assistentin an der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Kommunikationsakustik
  • 11/2014-0272019: W1-Professur für Germanistische Linguistik (Grammatik für die Schule) an der Universität Leipzig (positiv zwischenevaluiert im Oktober 2018)
  • 10/2016-09/2018: Vertretung der W3-Professur für Germanistische Linguistik an der Freien Universität Berlin
  • ab 03/2019: Hochschullehrerin für Deutsche Sprachwissenschaft an der PH Vorarlberg (Österreich)