Wir bieten Lehramtsstudien an, weil:
Man mag Menschen,
die der Seele Nahrung zukommen lassen.
(Elfriede Hablé)

... und möchte mich fort- oder weiterbilden.
Unsere Angebote - von der eintägigen Fortbildung bis zum Masterstudium.

... zur Weiterentwicklung meiner Schule, zu Erkenntnissen aus Forschungsprojekten oder zu meiner persönlichen Entwicklung.

Du möchtest jetzt als Lehrer*in oder als Elementarpädagog:in durchstarten? Dann informiere dich jetzt hier.

Tag der offenen Tür an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg - jetzt Lehrer:in werden!


Informationen zur Primar- und Sekundarstufe
am 01. April 2025 von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr


Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Internationaler Austausch: PH Vorarlberg bei Konferenz in Kiew vertreten

Am 7. März 2025 hielt Dr. Ingrid Gessner, Professorin an der PH Vorarlberg und Präsidentin der Europäischen Gesellschaft für Amerikastudien, auf Einladung ukrainischer Kolleg:innen der Taras Shevchenko Universität in Kiew einen Hauptvortrag bei der hybriden Konferenz "United States: Politics, Society, Culture". In ihrer Rede übermittelte Dr. Gessner Worte der Solidarität und äußerte die Hoffnung auf ein zukünftiges Treffen an einem gemeinsamen Ort, beispielsweise an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.

Foto: Yevhenia Zemliana

PH Vorarlberg stärkt Partnerschaft mit Egerton University in Kenia

Im Februar 2025 verbrachten Prof. Dr. Ingrid Gessner und Dr. Angelika Ilg, M.A., im Rahmen des Erasmus+ Programms eine Woche an der renommierten Egerton University in Kenia.

Dort hielten sie einen Vortrag und Workshop zum Thema „Theatre Action for Climate Justice: New Ways of Sustainable Community Education“ und begleiteten die Studierenden Celine Bodingbauer und Anna-Lena Gstach während ihres Praktikums an der Kilimo Primary School in Njoro. Zudem trafen sie die kenianischen Lehramtsstudierenden Linet Lawrence und Moses Kennedy, die ab Mai 2025 ihre Schulpraxis an der Praxisschule der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg absolvieren werden. Dr. Gessner und Dr. Ilg wurden von den Professor:innen und Vertreter:innen der Administration der Egerton University herzlich empfangen. In zahlreichen Gesprächen nutzten sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Festigung der Kontakte zwischen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und ihrer Partneruniversität in Kenia. Diese Partnerschaft wurde durch die Bemühungen von Dr. Sandra Bellet und Mag. Claudia Zeppetzauer vom International Office der PH Vorarlberg ermöglicht.

Dank und Anerkennung für Frau Vizerektorin Eva Frick

Frau Dr. Eva Frick bekleidete seit 2021 die Funktion Vizerektorin für Bildungsforschung und Entwicklung. In dieser Funktion hat ein großer Teil des Arbeitsbereiches die Schulentwicklung, Fort- und Weiterbildung neben den Aufgaben der Umsetzung und Begleitung von Forschungsprojekten eingenommen. Ihre Überlegungen konzentrierten sich hierbei immer auf die Gestaltung und Durchführung von innovativen Angeboten. Frau Dr. Eva Frick war maßgeblich  mit ihrem Team am Aufbau im Bereich Qualitätsentwicklung und Digitalisierung im Rahmen der Hochschulentwicklung beteiligt. Wir danken Frau Dr. Frick für all die Tätigkeiten als Vizerektorin und freuen uns, dass sie als Dozierende weiterhin ihre Expertise an der Hochschule einbringen kann.

Projekt DemoS - Wanderausstellung

Im Projekt DemoS zeigt nun eine Wanderausstellung die Perspektive von Schüler:innen im Bodenseeraum zum Thema Mitbestimmung in Schule und Unterricht. Die Roll-Ups wurden von der Illustratorin Susanne Asheuer fantastisch gestaltet und wandern nun durch Schulen.

Sie möchten die Wanderausstellung an Ihrer Schule? Dann melden Sie sich gerne unter demos@ph-vorarlberg.ac.at!

Besuch und Begrüßung durch das BMBWF

Frau SC Mag.a Scheuringer und Herr RL Hauer (BMBWF) begrüßen gemeinsam mit Rektorin Haas die neue Rektoratsdirektorin Melanie Massner und wünschen alles Gute für das Aufgaben- und Tätigkeitsfeld.

Verleihung eines wissenschaftlichen Preises

Die Vorarlbergerin Andrea Fussenegger hat mit ihrer Bachelorarbeit, verfasst an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und betreut durch Vizerektorin HS-Prof. Dr. Eva Frick, mit dem Titel „Armut als Lebenslage von Kindern. Armutssensibles Handeln elementarpädagogischer Fachkräfte“ den diesjährigen Heide-Lex-Nalis-Preis für besonders hervorragende akademische Arbeiten auf dem Gebiet der Elementarpädagogik erhalten.

Die Überreichung des Preises erfolgte durch den Witwer der Namensgeberin des Preises, Johannes-Maria Lex, am 24. Jänner 2025 im Rahmen einer Feierstunde im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg unter der Schirmherrschaft von EduCare und unter Anwesenheit vieler Politiker*innen, Wissenschaftler*innen und Elementarpädagog*innen.

Mit der Verleihung eines wissenschaftlichen Preises fördert EduCare Absolvent:innen von Studiengängen, die sich mit dem Thema elementare Bildung auseinandergesetzt haben und gibt somit der Elementarpädagogik als Wissenschaftsdisziplin eine Bühne.

Basiswissen Linguistik für Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen

Grundlegendes Wissen über das System und die Funktionsweise der deutschen Sprache ist eine der Voraussetzungen für gute Sprachförderung in der Schule. HS-Prof. Dr. Klaus Peter (PH Vorarlberg) und HS-Prof. Dr. Gudrun Kasberger (PPH Linz) haben gemeinsam mit weiteren Kolleg:innen (u. a. HS-Prof. Dr. Daniela Elsner, PH Vorarlberg) einen Online-Kurs für Lehrer:innen und Lehramtsstudierende entwickelt, der einen ersten einführenden Einstieg in die Sprachwissenschaft des Deutschen bietet. Der Kurs eignet sich zum Selbststudium, er kann von Hochschullehrenden alternativ dazu aber auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen eingesetzt werden. Die kostenlose Einschreibung in den Kurs ist hier möglich: https://imoox.at/course/BasiswissenLinguistik

Feierliche Dekretüberreichung

Die feierliche Übergabe des Dekretes für die Funktion Rektorin der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg fand am 27. Jänner 2025 durch Herrn Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek statt. Der Bildungsminister wünschte Frau Elisabeth Haas alles Gute für die Aufgabenbereiche innerhalb der Pädagogischen Hochschule.  

Elisabeth Haas PhD als neue Rektorin

Mit 1. Oktober 2024 wurde Elisabeth Haas durch Bundesminister Ao. Univ.-Prof. Dr. Polaschek zur neuen Rektorin der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg bestellt.

Die Lehrerbildnerin und ausgebildete Lehrerin bringt langjährige Erfahrung im Bildungsbereich mit und freut sich auf eine gemeinsame Zusammenarbeit aller Beteiligten zum Wohle der Lehrer:innenaus-, -fort- und weiterbildung.

Ein Festtag der Bildung: Feierliche Zertifikatsübergabe an Absolvent:innen

Am 6. November 2024 wurden die akademischen Grade an Absolvent:innen des Bachelor- und Masterstudiums Lehramt Primarstufe bzw. Sekundarstufe und die Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss eines Hochschullehrgangs in der Stella Feldkirch feierlich überreicht. Im Zuge dieser Veranstaltung, die von der ÖH-Vertreterin Cathrin Ruppert moderiert und von der Jass-Band der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg musikalisch umrahmt wurde, betonten die Redner:innen mehrfach ihre Anerkennung für die geleistete Arbeit und das Engagement der Studierenden der Aus- und Weiterbildung.

Das Rektorat, die Instituts- und Bereichsleitungen sowie das gesamte Team der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gratulieren den Absolvent:innen auf das herzlichste und wünschen viel Freude und Erfolg in ihrem Tätigkeitsfeld.

Fotos zur Zertifikatsübergabe finden Sie hier.

Zukünftige Mathematiklehrer:innen diskutieren "Ethik der mathematischen Modellierung" an der PH Vorarlberg

Am 7. Dezember 2024 fand an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg (PH Vorarlberg) ein Masterseminar für angehende Mathematiklehrpersonen statt, das sich mit dem hochaktuellen Thema "Ethik der mathematischen Modellierung" auseinandersetzte.

Die Studierenden tauchten unter der Leitung von András Bátkai in ein breites Spektrum an Fragestellungen ein. Diskutiert wurden unter anderem:

  • Die Entstehung der Modellierung und mögliche Fehlerquellen
  • Ethische Implikationen der Modellierung menschlicher Eigenschaften wie "Gut" und "Böse"
  • Mathematisierung von Schönheitsidealen von Menschen und Musik
  • Fraktale Modelle in der Medizin am Beispiel der Lunge
  • Der Einfluss mathematischer Algorithmen am Beispiel von TikTok
  • Mathematische Modellierung in der Triage
  • Ethische Herausforderungen Künstlicher Intelligenz

In interaktiven Workshops, die von den Studierenden selbst vorbereitet wurden, setzten sie sich kritisch mit den mathematischen Grundlagen und den ethischen Dimensionen der Modellierung auseinander.

Die PH Vorarlberg legt großen Wert darauf, zukünftige Lehrkräfte für einen verantwortungsvollen Umgang mit Mathematik und ihren Anwendungen in der Gesellschaft zu sensibilisieren. Das Masterseminar bot den Studierenden wertvolle Impulse für ihre spätere Tätigkeit im Unterricht.

Happy Thanksgiving mit Rektorin Elisabeth Haas

Wie es bereits seit einigen Jahren eine schöne Tradition an unserer Hochschule ist, feierten Englischstudierende der Sekundarstufe am 27. November 2024 zusammen „American Thanksgiving“. Das kleine Festessen, bei dem zwar kein Truthahn serviert wurde, aber allerhand andere von den Studierenden und Lehrenden Dr. Angelika Ilg und Dr. Ingrid Gessner zubereitete Köstlichkeiten, fand als Teil der Vorlesungen „Introduction to Media Studies“ und „Introduction to American Cultures“ statt. Magda Kossowska, derzeit Fulbright-Sprachassistentin an der Praxisschule der PHV, informierte die Studierenden über den mythischen Ursprung und die konfliktreichen Wurzeln des Feiertags, der seit dem 19. Jahrhundert am vierten Donnerstag im November gefeiert wird. Über einem reichhaltigen Nachtisch-Buffet erläuterte Rektorin Haas ihren ganz persönlichen Zugang zu Halloween und Thanksgiving.

voXmi – A Shining Example of Innovation and Inclusivity. Nationale Feier der Verleihung des UNESCO-King Sejong Literacy Preises an VS Oberau in Zusammenarbeit mit Dr. Naphegyi

Am 14. November 2024 fand an der Pädagogischen Hochschule Wien in Zusammenarbeit mit der Österreichischen UNESCO Kommission (ÖUK) und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) die nationale Feier der Verleihung des UNESCO King Sejong Literacy Award an das Bildungsnetzwerk voXmi statt. In ihren Grußworten betonten Catherine Danielopol-Hofer, Leiterin der Abteilung I/1 – Sprachliche Bildung und Minderheitenschulwesen im BMBWF, und Barbara Herzog-Punzenberger, Rektorin der PH Wien, die Bedeutung der Einbindung mehrsprachiger Repertoires in eine umfassende sprachliche Bildung und zur Stärkung der bildungssprachlichen Fähigkeiten aller Kinder und Jugendlichen.

Grußworte kamen auch von Elisabeth Haas, Rektorin der PH Vorarlberg und von Simone Naphegyi als voXmi-Koordinatorin in Vorarlberg. Beide betonten die Bedeutung von voXmi als Bildungsnetzwerk, das „bis in den Westen Österreichs strahlt“ und die so wichtige pädagogische Zusammenarbeit zu einer umfassenden sprachlichen Bildung bundesländerübergreifend unterstützt.

Im Rahmen dieser nationalen Feier des internationalen UNESCO-Preises an voXmi überreichten Martin Fritz als Generalsekretär der ÖUK und Barbara Herzog-Punzenberger stellvertretend für alle Rektor:innen des Konsortiums der voXmi koordinierenden Pädagogischen Hochschulen Wien, Steiermark, Salzburg und Vorarlberg an alle Schulen und Kindergärten im Bildungsnetzwerk voXmi eine Auszeichnung für ihren wichtigen Beitrag zu voXmi.

„Eine umfassende sprachliche Bildung, die alle Sprachen gleichwertig und wertschätzend einbindet, schafft einen Möglichkeitsraum für Frieden und Demokratie.“ (Ursula Mauric)

Rückblick auf die Palope-Tagung 2024

Am Samstag, den 9.11.2024 fand an der PHV die „PALOPE-Tagung 2024“ statt. Es trafen sich ca. 40 Forscherinnen, Lehrerinnen und Studentinnen zum gemeinsamen Austausch. Am Vormittag wurden aktuelle Forschungsbeiträge sowie Unterrichtsbeobachtungen referiert. Zu Beginn standen Ergebnisse des Forschungsprojektes ES3KO im Fokus. Karen Lehmann stellte in ihrem Beitrag dar, welche Leistungen Kinder beim Schreiben von Wörtern erbringen müssen. Anhand ihrer Auswertung verschiedener Schreibproben von 130 Erstklässlern, die nach PALOPE unterrichtet wurden, konnte sie außerdem zeigen, welche Aspekte bei der Analyse von Wortschreibungen genauer betrachtet werden können. Pia Frick präsentierte die Ergebnisse aus den standardisierten Testungen mit SLS und SRT dieser Kinder. Dazwischen stellten die beiden Studierenden Ines Bleiner und Hannah Bischofberger einen Dokumentationsbogen für das Anfangslesen (Buchstabenproben) vor. Karin Widerin zeigte den Lernverlauf eines Kindes ihrer Klasse mit PALOPE, das eine starke Sprachentwicklungsstörung aufweist. Es folgte die Analyse verschiedener Lernverläufe über vier Schuljahre von Maria Brugger. Magdalena Berchtold präsentierte im Anschluss Ergebnisse aus ihrer Forschungsarbeit, die den Einsatz verschiedener textgrammatischer Mittel in freien Texten von Kindern in den Blick nimmt, die mit bzw. ohne PALOPE unterrichtet wurden. Das letzte Wort gehörte am Vormittag den Kindern, die in einem Film von Rafaela Häusle zeigten, was es bedeutet, eine Sprache über Sprache zu haben.

Am Nachmittag fanden Workshops statt, in denen die Teilnehmerinnen in Kleingruppen zentrale Techniken einer „PALOPE-Didaktik“ für die Sprachanalyse bzw. die Arbeit mit Betonungsmustern (Maria Brugger), für das sichere Lesen auf Wortebene (Magdalena Berchtold) sowie auf Satz- und Textebene (Christina Moosbrugger) kennenlernen bzw. vertiefen und sich mit erfahrenen PALOPE-Lehrerinnen austauschen konnten. Christa Röber und Karen Lehmann arbeiteten mit den Teilnehmerinnen zum Thema Schreibdiagnostik. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung, so die Rückmeldungen.

Volksschullehrer:in werden - Struktur NEU Lehramt Primarstufe ab 2025/26

Dr. Karl Beatrix (Vorsitzende der Rektor:innenkonferenz) und Dr. Andreas Schnider (Vorsitzender des Qualitätssicherungsrats für Pädagog:innenbildung) gaben in einer Pressekonferenz zum Thema: Schule neu: Die Besten für unsere Kinder – Die neue Ausbildung der Volksschullehrerinnen und -lehrer an den Pädagogischen Hochschulen in Österreich Einblick in die Beweggründe zu einer veränderten Lehramtsstruktur nämlich 3 Jahre Bachelorstudium, 2 Jahre Masterstudium für das Lehramt Primarstufe. Das Hochschulrechtspaket (Anlage zu § 30a Abs. 1 Z 4 HS-QSG) weist auch auf die Berücksichtigung von Inhalten in den Curricula hin: „Die Curricula von Bachelor- und Masterstudien haben Themenfelder zum Aufwachsen in einer globalisierten, digitalisierten, inklusiven, vielsprachigen und heterogenen Gesellschaft als integrale Anforderung … aufzunehmen. Sie haben kompetenzorientiert gestaltet zu sein und sich auf ein Kompetenzmodell zu beziehen.“ Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass jedenfalls im Masterstudium ein Schwerpunkt auf die Entwicklung einer Professionalität und eines Berufsethos zu legen ist, bei dem ein „umfassendes Verständnis für den Bildungsauftrag sowie ein gemeinschaftssichernder und demokratiefördernder Umgang“ mit Diskriminierungen aller Art „ausdifferenziert wird“.

Vertreter:innen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg haben das neue Curriculum Lehramt Primarstufe zur Begutachtung beim QSR vorgelegt. Übergangsregelungen sind aktuell in einem österreichweiten Abstimmungsprozess und werden den Studierenden mitgeteilt, sobald diese feststehen.

Quelle: https://science.apa.at/power-search/10367663647552817260
Weiteres unter: https://www.phst.at/schnellzugriff/aktuelles/detailinformation-zur-nachrichten/article/neue-primarstufen-curricula-2526/

Dank an langjährige Kolleg:innen  und Mitarbeiter:innen und Begrüßung zum Neustart

Durch Eintritt in den Ruhestand, berufliche Neuorientierung oder strukturell-organisatorische Hochschulentwicklungen gab es an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg in letzter Zeit personelle Veränderungen. 

Mit Feierlichkeiten und Dankesreden wurden Frau Dr. Helga Kohler-Spiegel und Herr Dr. Peter Theurl in den Ruhestand verabschiedet. Sie sind seit vielen Jahren in unterschiedlichen Funktionen eng mit der Hochschule verbunden - ein Dank für all die Tätigkeiten zum Wohle der Institution und der Studierenden. 

Unser Dank gilt auch Frau Manuela Luchner, MA, für ihre langjährige und engagierte Tätigkeit – zunächst als Rektoratssekretärin und anschließend als Rektoratsdirektorin. Für ihren neuen Aufgabenbereich wünschen wir ihr viel Erfolg und alles Gute. Die Position der Rektoratsdirektorin hat nun Frau Melanie Massner übernommen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr.

Am 1. Feber 2025 übernahm Dr. Christoph Erath die Leitung des Instituts für Sekundarbildung und Fachdidaktik. Herrn Dr. András Batkai danken wir für die jahrelange Koordination und Organisation dieses Institutes. Herr Dr. Batkai bleibt als Mathematikdidaktiker und Mathematikforscher der Hochschule als Dozierender erhalten. 

Seit 1. März 2025 wird das Vizerektorat für Lehre und Unterrichtsforschung von Frau Dr. Elisabeth Ostermann und das Vizerektorat für Bildungsforschung und Entwicklung von Frau Dr. Anne Frey bekleidet. Beide sind Expertinnen im Bereich der Lehrer:innen(aus)bildung. Bei Frau Dr. Eva Frick bedanken wir uns ebenfalls für ihr jahrelanges Engagement als Vizerektorin für Bildungsforschung und Entwicklung. Sie wird an der Hochschule als Bildungswissenschaftlerin weiterwirken.

PH-Entwicklungskonferenz

Die Rektor:innen der Pädagogischen Hochschulen Österreichs trafen sich Anfang März mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr, MA und Vertreter:innen des Bildungsministeriums. 

Demokratie braucht Mathematik

Die Wiege der Mathematik waren die Diskussionen in den alten griechischen Demokratien – ein Hinweis darauf, wie eng Mathematik und Demokratie schon immer miteinander verbunden waren. Weitere Informationen dazu finden Sie im Beitrag von HS-Prof. Dr. András Bátkai in Thema Vorarlberg hier.

Forschungsprojekt zur Integration generativer Künstlicher Intelligenz in die Lehrer:innenbildung

Am 11. Februar 2025 fand das Kickoff-Meeting des internationalen Forschungsprojekts GenAI-Natives: Educating (the Next Generation of) Teachers on Usage of Generative Artificial Intelligence an der Universität Liechtenstein statt.

In den nächsten 2,5 Jahren werden Prof. Dr. Karl Peböck, Prof. Thomas Schroffenegger und Prof. Dr. Fabian Hoya von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Schneider und Anne-Catherine Kranz (Universität Liechtenstein), Michaela Varrone (Schulamt Liechtenstein) und Jun.-Prof.in Dr. Dana-Kristin Mah (Leuphana Universität Lüneburg) die Bedürfnisse von (angehenden) Lehrpersonen zur Integration generativer Künstlicher Intelligenz in die Lehrer:innenbildung erheben, um hierauf aufbauend geeignete Fortbildungs- und Unterstützungsangebote zu entwickeln. Das Projekt wird im Rahmen von ERASMUS+ durch die Nationalagentur Liechtenstein gefördert.

Auf dem Bild sind zu sehen (von links nach rechts): Prof. Thomas Schroffenegger, Prof. Dr. Karl Peböck (beide PH Vorarlberg), Prof. Dr. Johannes Schneider (Universität Liechtenstein), Michaela Varrone (Schulamt Liechtenstein), Prof. Dr. Fabian Hoya & Anne-Catherine Kranz (Universität Liechtenstein), es fehlt: Jun.-Prof.in Dr. Dana-Kristin Mah (Universität Lüneburg).

100 Jahre – 100 Schüler:innen - 100 Texte

Feldkirch einhundert. Zusammen wachsen.
Ein Projekt von Studierenden der PH-Vorarlberg mit Schüler:innen der Praxisschule Feldkirch - In Kooperation mit dem Palais Liechtenstein und dem Theater am Saumarkt

Ein Stadtjubiläum steht an. 100 Jahre sind seit der Vereinigung von Altenstadt, Levis, Gisingen, Tisis, Tosters, Nofels und Innenstadt vergangen. Eine Gruppe von engagierten Studierenden der PH Feldkirch und ambitionierten Schüler:innen der Praxisschule der PH Vorarlberg nehmen dies zum Anlass nicht zurück, sondern nach vorne zu blicken: In 100 Texten wird Feldkirch in 100 Jahren beschrieben. Wie sieht das Leben vor Ort 2125 aus? Wie leben die Menschen zusammen? Was ist ihnen wichtig?

Die Texte werden in einer Art Zeitkapsel aufbewahrt und während des Jubeljahres 2025 stehen die Texte in der Stadtbibliothek Feldkirch Interessierten zur Verfügung und laden ein, sich von den originellen Einblicken junger Menschen in unsere Zukunft inspirieren und bezaubern zu lassen.

Am Mi. 5. März 2025 um 19.00 Uhr findet die feierliche Präsentation statt.
Am Do. 11. Dez. 2025 werden sie an die Stadtbibliothek Feldkirch übergeben und für 100 Jahre aufbewahrt. Wir laden unsere interessierten Leser:innen und Besucher:innen ein, Vorschläge für die feierliche Entsiegelung in 100 Jahren zu machen. Wie können wir unsere Nachfahr:innen an diesen Termin erinnern?

Projektteam: Alessia Lena Ender, Tobias Kemmer, Alicia Konzett, Hannah Beate Schuler, Daria Schuricht und Aleksandra Visekruna-Finogenov Kontakt: Sabine Benzer, 05522 72895, Theater am Saumarkt

GEBF Tagung 2025 - Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen

Vom 27. bis 29. Jänner fand in Mannheim die 12. GEBF-Tagung (Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung) unter dem Motto "Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen" statt. Über 1.300 Wissenschaftler:innen kamen dabei zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren.

Mit Prof. Dr. Fabian Hoya und Jonas Pfurtscheller waren auch 2 Kollegen der PH Vorarlberg vertreten und präsentierten in Mannheim ihre aktuelle Forschung. 

Prof. Dr Fabian Hoya: "Wahrnehmung und Effekte elterlichen Feedbacks auf die Lesemotivation und -leistung von Grundschulkindern", "Effekte der wahrgenommenen Nützlichkeit, subjektiven Norm und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen auf die Nutzungsdauer von KI-Tools bei Lehramtsstudierenden" sowie "Lernen durch Feedback von Lehrpersonen, Eltern und Schüler:innen".

Jonas Pfurtscheller: "Selbstbezogene gesundheitsfördernde Führung: Herausforderungen und Strategien österreichischer Schulleitungen"

Verleihung KLIMA BILDUNG AWARD

Der Klima Bildungsaward der Plattform KLIMACENT unter der Projektleitung von Mag. (FH) Cordula Kreidl, MA ist eine Auszeichnung für Abschlussarbeiten mit innovativen Konzepten, Ideen und Projekten, welche die Umsetzung der Modellregion „Klimaneutrales Vorarlberg“ vorantreiben. Dazu braucht es vor allem Vorbilder, Pioniere und praxistaugliche Modelle, welche den Weg zu einer inspirierenden Lebensgestaltung und zur Kreislaufwirtschaft vorzeichnen.

Am Freitag, 8.11.2024 hat die Masterabsolventin Frau Amanda Fink, MEd anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Arge Erneuerbare Energie in den Stadtwerken in Feldkirch ihre Abschlussarbeit aus dem Jahre 2022 präsentiert und den Klima Bildungsaward erhalten.

Die PH Vorarlberg gratuliert recht herzlich und freut sich mit der Preisträgerin über die Auszeichnung.

Einladung nach Taiwan

HS-Prof. Dr. Sandra Bellet wurde Ende November als international anerkannte Expertin im Bereich früher Englischunterricht eingeladen, Workshops und Vorlesungen zum Thema Cross-curricular English Teaching an der National University of Taichung abzuhalten. HS-Prof. Dr. Bellet konnte dabei sowohl Lehrpersonen als auch Lehramtsstudierende für die Methode begeistern und auch bei der Umsetzung im Klassenzimmer unterstützend begleiten.

PH Vorarlberg: 3D-Druck beflügelt angehende Lehrer:innen

Feldkirch, 28. November 2027 – Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg (PH Vorarlberg) setzt verstärkt auf innovative Technologien in der Lehrer:innenbildung. Im Rahmen des Projekts STEAM LabNet (https://www.jku.at/linz-school-of-education/forschung/mint-didaktik/forschungsprojekte/steam-labnet/) wurden der Hochschule 3D-Drucker zur Verfügung gestellt. Diese ermöglichen den Studierenden, wertvolle Erfahrungen im Umgang mit dieser zukunftsweisenden Technologie zu sammeln.

Am Nachmittag des 27. November 2027 fand bereits zum zweiten Mal ein erfolgreicher 3D-Druck-Workshop an der PH Vorarlberg statt. Teilgenommen haben Studierende aus Vorarlberg und Tirol sowie Schüler:innen des Gymnasiums Schillerstraße. Unter der Leitung von Eva Ulbrich von der Johannes Kepler Universität Linz konnten die Teilnehmer:innen die vielfältigen Möglichkeiten des 3D-Drucks kennenlernen und selbst kreativ werden.

Die PH Vorarlberg ist überzeugt, dass der Einsatz von 3D-Druck in der Lehrer:innenbildung einen wichtigen Beitrag zur digitalen Kompetenzentwicklung leistet und die zukünftigen Pädagog:innen optimal auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters vorbereitet.

Call for Paper: F&E 31 | 2025 

Die nächste Ausgabe der Zeitschrift F&E der PH Vorarlberg befasst sich mit dem Thema „Gesamtsprachliche Ressourcen als Brücke zum Deutscherwerb“. Hierzu können gerne Berichte aus aus Forschungsprojekten und zu Entwicklungen in den Praxis eingereicht werden. Mehr Informationen sowie der Call for Paper finden Sie hier

Rückblick - GAL-Arbeitstreffen

Am 15. und 16. November 2024 fand an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg das 8. Arbeitstreffen des GAL-Forschungsfokus Geflüchtete statt. Unter dem Leitgedanken „Mit Spracharbeit dauerhafte Brücken bauen! Nachhaltige Konzepte des Deutscherwerbs – unter Einbeziehung gesamtsprachlicher Ressourcen?“ präsentierten Forscher:innen aus Deutschland und Österreich aktuelle Studien und Konzepte zur sprachlichen Integration von Geflüchteten. Ein zentrales Thema war die Entwicklung nachhaltiger Konzepte zur institutionellen Deutschförderung. Dabei wurde diskutiert, wie gesamtsprachliche Ressourcen effektiv in den Unterricht integriert werden können, um den Lernenden einen ganzheitlichen Spracherwerb zu ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Rolle der Mehrsprachigkeit und dem Einsatz von Englisch als Brückensprache sowie den Vorteilen, die der Einbezug aller sprachlichen Kompetenzen der Lernenden für den Deutschunterricht bieten kann. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, um gemeinsam Strategien für eine erfolgreiche sprachliche Integration von Geflüchteten zu entwickeln. Die Ergebnisse und Erkenntnisse des Treffens sollen dazu beitragen, die Qualität der Sprachförderung weiter zu verbessern und nachhaltige Bildungswege für Menschen mit Fluchterfahrung zu schaffen.

Internationale Tagung „Education, the Arts, and American Studies“ an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg

Vom 17. bis 19. Oktober 2024 richtete die Pädagogische Hochschule Vorarlberg die internationale Tagung „Education, the Arts, and American Studies“ der Österreichischen Gesellschaft für Amerikastudien (AAAS) aus, organisiert von H.Prof. Dr. phil. habil. Ingrid Gessner und Mag. Dr. Angelika Ilg, M.A. . Die Tagung wurde von der US Botschaft in Wien, dem Land Vorarlberg und der Stadt Feldkirch unterstützt und zog 90 Teilnehmer:innen aus Österreich, den USA, Deutschland und 11 weiteren Ländern an – darunter 18 Lehrkräfte aus Vorarlberg und Englisch-Studierende aller Semester. Besonders erfreulich: Ingrid Gessner wurde erneut in das Board der Fachgesellschaft gewählt und stärkt damit die Verbindung zur AAAS.

Die Konferenz wurde mit einem Empfang im Montforthaus eröffnet, bei dem Feldkirchs Bürgermeister Ing. Manfred Rädler die Bedeutung der Stadt als Bildungszentrum betonte. Insgesamt umfasste die Tagung drei Keynotes – darunter zwei renommierte Sprecher:innen aus den USA – sowie 17 Panels zu Bildung, Kunst und amerikanischer Gesellschaft. Auch die US-Präsidentschaftswahlen standen im Fokus der Diskussionen; ein Höhepunkt war das Interview des Hauptredners Steven Hoelscher durch den ORF zur Wahl.

Das positive Feedback der Teilnehmenden bestätigte den Erfolg der Tagung und betonte den Mehrwert eines solchen internationalen Austauschs an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.
 

Hochschultag PH Vorarlberg

Am 16. Oktober 2024 fand der Hochschultag der PH Vorarlberg statt. Die neue Rektorin Mag.a Elisabeth Haas, BEd, PhD, stellte in einer motivierenden Begrüßungsrede nach einigen persönlichen Worten ihren Führungsstil vor. Dieser orientiert sich an der transformationalen Führung, in dem Motivation, Stimulation und Idealismus wichtige Aspekte darstellen. Ziel sei es – so die Rektorin – dass die Mitarbeiter*innen der PH Vorarlberg von sich sagen können, einen inspirierenden und zufriedenstellenden Arbeitsplatz zu haben. Mit einem großen Blumenstrauß hießen die Vizerektorinnen, Dr. Eva Frick und Dr. Anne Frey, sowie die Verwaltungsdirektorin, Manuela Luchner, die neue Rektorin herzlich willkommen.

Weiterhin berichteten die Vizerektorin für Bildungsforschung und Entwicklung, Dr. Eva Frick, und die Vizerektorin für Lehre und Unterrichtsforschung, Dr. Anne Frey, aus ihren Bereichen. Nach einem Informationsblock aus der Verwaltung von Rektoratsdirektorin Manuela Luchner referierte Direktorin Julia Marte-Schwald Informationen aus den Praxisschulen. Abschließend stellten die Gremien ihre Arbeit vor: Die neu gewählte Hochschulkommission, vertreten durch die zweite Vorsitzende, Elke Kikelj-Schwald, und die Personalvertretung, vertreten durch den Vorsitzenden des Dienststellenausschusses, Josef Mallaun. Der anschließende Umtrunk bot die Möglichkeit für persönliche Gespräche und wurde von zahlreichen Hochschulangehörigen besucht. Ein Highlight dabei war die Jass-Band der PH Vorarlberg, die mit Thomas Fussenegger, Roland Jenny, Martin Lindenthal, Elmar Rinderer, Walter Summer und Georg Vith für einen stimmungsvollen Ausklang sorgte. Ein gelungener Start in das neue Studienjahr!

„So very nice“: Jugendliche werden bilingual

Die Sprachwissenschaftlerin Julia Davydova untersucht, welche Rolle Massenmedien in der Verbreitung des Englischen spielen. Eine Befragung unter 14- bis 18-Jährigen zeigt, wie sich Englisch von einer Fremd- zu einer Zusatzsprache wandelt, die je nach Bedarf eingesetzt wird.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Jana Groß Ophoff in den ÖFEB Vorstand gewählt

Prof. Dr. habil. Jana Groß Ophoff, eine international anerkannte Bildungsforscherin und seit 2021 an der PH Vorarlberg tätig, wurde im Rahmen des Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) in Wien in den Vorstand (im Bild der neu gewählte Vorstand) für die Amtsperiode 2024-2026 gewählt. Zudem übernimmt sie gemeinsam mit HS.-Prof. Mag. Dr. David Kemethofer (PH OÖ) den Vorsitz der Sektion Schulforschung und Schulentwicklung in der ÖFEB.

ÖFEB Kongress 2024

Vom 24. bis 27. September 2024 nahmen Mitarbeiter:innen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg am ÖFEB-Kongress an der PH Wien teil. Unter dem Motto „Diversität diskursiv: Bildungswissenschaftliche Zugänge und pädagogische Perspektiven“ bot die Tagung Gelegenheit zum Austausch mit Kolleg:innen aus dem Bildungsbereich. Dabei wurden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und zentrale Themen zur Vielfalt in der Bildung diskutiert.

Die Gesellschaft für Angewandte Linguistik mit dem GAL Fofo Geflüchtete zu Gast an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg

Am 15. und 16. November ist die Gesellschaft für Angewandte Linguistik mit dem 8. Arbeitstreffen zum Forschungsfokus Geflüchtete zu Gast an der PH Vorarlberg. Unter dem Aspekt "Mit Spracharbeit dauerhafte Brücken bauen! Nachhaltige Konzepte des Deutscherwerbs - unter Einbeziehung gesamtsprachlicher Ressourcen?" diskutieren zahlreiche Forscherinnen und Forscher des deutschsprachigen Raumes aktuelle Forschungsergebnisse.

Weiter Informationen finden Sie hier.