Wir bieten Lehramtsstudien an, weil:
Man mag Menschen,
die der Seele Nahrung zukommen lassen.
(Elfriede Hablé)
... und möchte mich fort- oder weiterbilden.
Unsere Angebote - von der eintägigen Fortbildung bis zum Masterstudium.
... zur Weiterentwicklung meiner Schule, zu Erkenntnissen aus Forschungsprojekten oder zu meiner persönlichen Entwicklung.

Du möchtest jetzt als Lehrer*in oder als Elementarpädagog:in durchstarten? Dann informiere dich jetzt hier.
Einführungslehrveranstaltungen 2025
Vom 01. bis 04. September 2025 fanden an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg die diesjährigen Einführungslehrveranstaltungen für Neulehrpersonen statt. Rund 340 Personen nahmen in dieser Zeit an einem vielfältigen und umfangreichen Programm teil. Über 30 engagierte Referent:innen boten eine breite Palette an Inhalten von Methodik über QMS bis Supervision, die sowohl in großen Plenumsveranstaltungen als auch in kleinen, intensiven Arbeitsgruppen vermittelt wurden.
Das gesamte Haus wurde für die Durchführung genutzt, wodurch eine lebendige und abwechslungsreiche Atmosphäre entstand. Besonders erfreulich war die durchgehend positive Stimmung. Referent:innen wie Teilnehmende begegneten einander mit Offenheit, Motivation und großem Interesse. Neben den fachlichen Inputs ergaben sich in den Pausen zahlreiche Gelegenheiten zum persönlichen Austausch und zur Vernetzung, die von allen Beteiligten aktiv genutzt wurden.
Die Einführungslehrveranstaltungen 2025 zeichneten sich durch eine gelungene Kombination aus professioneller Wissensvermittlung, vielfältigen didaktischen Zugängen und einem wertschätzenden Miteinander aus.
Damit wurde ein inspirierender Start in das neue Schuljahr geschaffen, der hoffentlich nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.
Erfolgreicher Abschluss der Oberflächensanierungen in den Sommermonaten
Der erste Teil der Oberflächensanierung ist mit 1.09.2025 erfolgreich abgeschlossen. Nach einer intensiven Planungs- und Bauphase erstrahlen einige Räume in neuem Glanz. Besondere Strahlkraft erhielten die Seminarräume und die Klassenzimmer an der Praxisschule durch das Abschleifen der Parkettböden, Ausmalen der Wände sowie des Einbaus von Akustikdecken. Rektorin Elisabeth Haas und Rektoratsdirektorin Melanie Massner freuen sich auch über die Umgestaltung eines Hörsaals zu einem Seminarraum. Sie haben bereits die nächsten Schritte für Sanierungen begutachtet und sehen mit großer Vorfreude entgegen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit und die kompetenten Ausführungen.
NEU: Hochschullehrgang "Existenzielles Arbeiten im Bildungs- und Beratungskontext (ao. Masterstudium)"
Ab Oktober 2025 bietet die Pädagogische Hochschule Vorarlberg den Hochschullehrgang "Existenzielles Arbeiten im Bildungs- und Beratungskontext (ao. Masterstudium)" an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Palope - Tagung 2025

Im Schuljahr 2022/23 wurde mit der PH Vorarlberg ein Forschungsprojekt gestartet, das den Unterricht mit dem Lehrwerk PALOPE in einer Reihe von Klassen über die gesamte Volksschulzeit hinweg begleitet und evaluiert. Daraus werden auf der Tagung neue Ergebnisse präsentiert.
Die Angebote richten sich dabei einerseits an „Neueinsteiger und Interessierte“, die Einblicke in didaktische Umsetzungsmöglichkeiten bekommen und sich mit erfahrenen Kolleginnen austauschen wollen. Andererseits wird auch für „Anwender*innen“ ein Angebot an Workshops bestehen, um das bereits erworbene Wissen vertiefen bzw. um sich miteinander austauschen zu können.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Anmeldung mit ph-online oder unter: https://forms.gle/CAT9NNd1BEPbLEJy9
Visit to Limerick University
As part of the Erasmus+ staff mobility programme and at the kind invitation of Professors Geraldine Mooney and Michael Ride, PH-Vorarlberg Profs. Bellet, Schroffenegger, Shaw and Zeppetzauer, were wholeheartily welcomed at Limerick University where they gained insight into the institution's fascinating programme of study and projects. Sláinte!
Good craic on the emerald Isle
Professors Sandra Bellet and Catriona Shaw recently travelled to Dublin with a student group from the PH Vorarlberg. They experienced the sights, sounds and rich cultural history of the lively Irish capital. One highlight was meeting the artist Rhona Byrne who presented her social sculpture, 'Restless: Liffey Love' to the group.
Besuch aus Kenia
Die Praxisbetreuer:innen der Studierenden aus Kenia besuchten diese und reflektierten gemeinsam mit Lehrpersonen der Praxisschule den Unterricht.
Der transkulturelle Austausch ist eine Bereicherung für unsere Bildungseinrichtung.
Teilnahme Gedenkminute
Unsere Gedanken und unser Mitgefühl gelten den Opfern, ihren Angehörigen, den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie allen Betroffenen dieses tragischen Ereignisses.
Link
Lehrer:innen-Beruf im 21. Jahrhundert
Dieses vom Bundesministerium für Bildung herausgegebene Dokument wurde von Expert:innen aus Bildung, Wissenschaft und Forschung erarbeitet und beschreibt Bedingungen, Herausforderungen, Chancen und vier wesentliche Handlungsräume des Berufsbildes Lehrer:in.
Nähere Ausführungen finden Sie hier
Erfolgreiches Projekt „Students Teach Students“: 103 Schülerinnen und Schüler machten mit
Das Projekt „Students Teach Students“ zielt darauf, Schüler:innen aus den 7. Klassen AHS und 4. Klassen BHS für ein Lehramtsstudium zu motivieren, indem sie probeweise in die Rolle einer Lehrerin bzw. eines Lehrers schlüpfen und erste Unterrichtserfahrungen sammeln.
„Students Teach Students“ wurde im Schuljahr 2024/25 in Kooperation zwischen der Bildungsdirektion und der PH Vorarlberg schon zum vierten Mal durchgeführt. 51 Pflichtschulen haben sich bereit erklärt, Schüler:innen aufzunehmen, diese konnten schließlich in 30 Volks- und 13 Mittelschulen ihr Praktikum absolvieren. Ein großes Danke an alle beteiligten Schulen! Insgesamt 103 Schüler:innen, 27 mehr als im Vorjahr, haben sich zur Teilnahme angemeldet und dabei 3 Module absolviert:
- MODUL I: Einführung in Klassenführung und Unterrichtsplanung unter der Leitung von Prof. Gerhard Stadelmann an der PH Vorarlberg
- MODUL II: Praktikum an einer Volks- oder Mittelschule (Dauer: 2-4 Tage)
- MODUL III: Reflexion und Austausch der Erfahrungen an der PH Vorarlberg
Beim Reflexionstreffen äußerten sich die Schüler:innen ausgesprochen positiv über das Projekt, viele gaben an, sich für ein Lehramtsstudium zu interessieren.
Zum Abschluss des Projekts wurden die teilnehmenden Schüler:innen und Lehrer:innen am 24. April 2025 ins Landhaus in Bregenz zu einer feierlichen Zertifikatsverleihung mit Landesrätin Barbara Schöbi-Fink und Bildungsdirektor Heiko Richter eingeladen. Das Programm soll auch im nächsten Schuljahr wieder angeboten werden.
Foto: Zertifikatsverleihung im Landhaus Bregenz am 24.4.2025: Schüler:innen und Lehrer:innen aus dem Projekt STS mit Landesrätin Barbara Schöbi-Fink, Bildungsdirektor Heiko Richter, Projektleiter Bernd Juen u.a. der Bildungsdirektion Vorarlberg; von der PHV Rektorin Elisabeth Haas, VR Elisabeth Ostermann, IL Silvia Pichler und Prof. Gerhard Stadelmann; Alexander Frick (PV).
Foto: Land Vorarlberg/7PRO.TV
Mehrsprachiges Vorlesetheater: Frida Furchtlos lädt zum Tee

Im Rahmen des Vorlesetags 2025 verwandelte sich die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg in eine lebendige Bühne der Mehrsprachigkeit. Elke Kikelj-Schwald und Simone Rosa Pfleger setzten das Kinderbuch "Frida Furchtlos lädt zum Tee" in einem mehrsprachigen Vorlesetheater in Szene – lustig, kreativ und mit Blick auf die Vielfalt sprachlicher Ausdrucksformen.
Nach der Vorstellung setzten Dozierende, Lehrpersonen der Praxisschule, Schüler:innen sowie Studierende der Lehrveranstaltung Schriftspracherwerb beobachten und Förderung planen in der Grundstufe I das Erlebte in einer gemeinsamen intermedialen Umsetzung kreativ fort: Vom Text ging es über theatrale Szenen bis hin zum Video. Sprache wurde dabei nicht nur gelesen und gesprochen, sondern auch gefühlt, gespielt und sichtbar gemacht.
Ein herzliches Dankeschön gilt Mirela Jasic und Elvira Häusle Jasic, Bahar Alici und Kholoud Kanjo für ihre Unterstützung und Beratung in sprachlichen Belangen, den Studierenden, den Lehrpersonen der Praxisschule und den Schüler:innen – für ihr offenes Mitmachen, für ihre Freude an Sprache(n) und für die Bereitschaft, neue Perspektiven zu entdecken. Sie haben gezeigt, wie Sprache Brücken bauen kann – zwischen Menschen, Kulturen und Ideen.
Eine bereichernde Kooperation, die zwischen den Schüler:innen der Praxisschule, deren Schulleitung und Lehrkräften, der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und den Studierenden Mut zur Mehrsprachigkeit macht und Lust auf kreative Sprachförderung wecken kann.

Einblick in den Studienalltag
Jetzt Lehrer:in werden!
Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg legt im Sinne des forschenden Lernens Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und vermittelt im Studium fachliche und didaktische Kenntnisse, pädagogische und soziale Kompetenzen, wissenschaftliche Grundlagen für die Wahrnehmung von Unterrichts-, Erziehungs- und Schulentwicklungsaufgaben, eine forschende Haltung, vielfältige praktische Erfahrungen sowie die Weiterentwicklung von Persönlichkeitseigenschaften, die für den Lehrer:innenberuf wichtig sind.
Am Tag der offenen Tür waren Studieninteressierte eingeladen, Lehrveranstaltungen zu besuchen, an der Praxisschule zu hospitieren, sich von Studierenden und Lehrenden beraten zu lassen und die Räumlichkeiten der Hochschule kennenzulernen.
Das Rektorat und die Institutsleitungen freuen sich über die zahlreiche Teilnahme an diesen Angeboten für das Lehramt Primarstufe oder Sekundarstufe und bedanken sich recht herzlich bei allen Beteiligten, die diese gelungene Veranstaltung vorbereiteten und aktiv mitwirkten.
Internationaler Austausch: PH Vorarlberg bei Konferenz in Kiew vertreten

Am 7. März 2025 hielt Dr. Ingrid Gessner, Professorin an der PH Vorarlberg und Präsidentin der Europäischen Gesellschaft für Amerikastudien, auf Einladung ukrainischer Kolleg:innen der Taras Shevchenko Universität in Kiew einen Hauptvortrag bei der hybriden Konferenz "United States: Politics, Society, Culture". In ihrer Rede übermittelte Dr. Gessner Worte der Solidarität und äußerte die Hoffnung auf ein zukünftiges Treffen an einem gemeinsamen Ort, beispielsweise an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.
Foto: Yevhenia Zemliana
PH Vorarlberg stärkt Partnerschaft mit Egerton University in Kenia

Im Februar 2025 verbrachten Prof. Dr. Ingrid Gessner und Dr. Angelika Ilg, M.A., im Rahmen des Erasmus+ Programms eine Woche an der renommierten Egerton University in Kenia.
Dort hielten sie einen Vortrag und Workshop zum Thema „Theatre Action for Climate Justice: New Ways of Sustainable Community Education“ und begleiteten die Studierenden Celine Bodingbauer und Anna-Lena Gstach während ihres Praktikums an der Kilimo Primary School in Njoro. Zudem trafen sie die kenianischen Lehramtsstudierenden Linet Lawrence und Moses Kennedy, die ab Mai 2025 ihre Schulpraxis an der Praxisschule der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg absolvieren werden. Dr. Gessner und Dr. Ilg wurden von den Professor:innen und Vertreter:innen der Administration der Egerton University herzlich empfangen. In zahlreichen Gesprächen nutzten sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Festigung der Kontakte zwischen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und ihrer Partneruniversität in Kenia. Diese Partnerschaft wurde durch die Bemühungen von Dr. Sandra Bellet und Mag. Claudia Zeppetzauer vom International Office der PH Vorarlberg ermöglicht.
Dank und Anerkennung für Frau Vizerektorin Eva Frick
Frau Dr. Eva Frick bekleidete seit 2021 die Funktion Vizerektorin für Bildungsforschung und Entwicklung. In dieser Funktion hat ein großer Teil des Arbeitsbereiches die Schulentwicklung, Fort- und Weiterbildung neben den Aufgaben der Umsetzung und Begleitung von Forschungsprojekten eingenommen. Ihre Überlegungen konzentrierten sich hierbei immer auf die Gestaltung und Durchführung von innovativen Angeboten. Frau Dr. Eva Frick war maßgeblich mit ihrem Team am Aufbau im Bereich Qualitätsentwicklung und Digitalisierung im Rahmen der Hochschulentwicklung beteiligt. Wir danken Frau Dr. Frick für all die Tätigkeiten als Vizerektorin und freuen uns, dass sie als Dozierende weiterhin ihre Expertise an der Hochschule einbringen kann.

Projekt DemoS - Wanderausstellung
Im Projekt DemoS zeigt nun eine Wanderausstellung die Perspektive von Schüler:innen im Bodenseeraum zum Thema Mitbestimmung in Schule und Unterricht. Die Roll-Ups wurden von der Illustratorin Susanne Asheuer fantastisch gestaltet und wandern nun durch Schulen.
Sie möchten die Wanderausstellung an Ihrer Schule? Dann melden Sie sich gerne unter demos@ph-vorarlberg.ac.at!

Besuch und Begrüßung durch das BMBWF
Frau SC Mag.a Scheuringer und Herr RL Hauer (BMBWF) begrüßen gemeinsam mit Rektorin Haas die neue Rektoratsdirektorin Melanie Massner und wünschen alles Gute für das Aufgaben- und Tätigkeitsfeld.
Verleihung eines wissenschaftlichen Preises

Die Vorarlbergerin Andrea Fussenegger hat mit ihrer Bachelorarbeit, verfasst an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und betreut durch Vizerektorin HS-Prof. Dr. Eva Frick, mit dem Titel „Armut als Lebenslage von Kindern. Armutssensibles Handeln elementarpädagogischer Fachkräfte“ den diesjährigen Heide-Lex-Nalis-Preis für besonders hervorragende akademische Arbeiten auf dem Gebiet der Elementarpädagogik erhalten.
Die Überreichung des Preises erfolgte durch den Witwer der Namensgeberin des Preises, Johannes-Maria Lex, am 24. Jänner 2025 im Rahmen einer Feierstunde im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg unter der Schirmherrschaft von EduCare und unter Anwesenheit vieler Politiker*innen, Wissenschaftler*innen und Elementarpädagog*innen.
Mit der Verleihung eines wissenschaftlichen Preises fördert EduCare Absolvent:innen von Studiengängen, die sich mit dem Thema elementare Bildung auseinandergesetzt haben und gibt somit der Elementarpädagogik als Wissenschaftsdisziplin eine Bühne.

Basiswissen Linguistik für Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen
Grundlegendes Wissen über das System und die Funktionsweise der deutschen Sprache ist eine der Voraussetzungen für gute Sprachförderung in der Schule. HS-Prof. Dr. Klaus Peter (PH Vorarlberg) und HS-Prof. Dr. Gudrun Kasberger (PPH Linz) haben gemeinsam mit weiteren Kolleg:innen (u. a. HS-Prof. Dr. Daniela Elsner, PH Vorarlberg) einen Online-Kurs für Lehrer:innen und Lehramtsstudierende entwickelt, der einen ersten einführenden Einstieg in die Sprachwissenschaft des Deutschen bietet. Der Kurs eignet sich zum Selbststudium, er kann von Hochschullehrenden alternativ dazu aber auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen eingesetzt werden. Die kostenlose Einschreibung in den Kurs ist hier möglich: https://imoox.at/course/BasiswissenLinguistik
Feierliche Dekretüberreichung
Die feierliche Übergabe des Dekretes für die Funktion Rektorin der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg fand am 27. Jänner 2025 durch Herrn Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek statt. Der Bildungsminister wünschte Frau Elisabeth Haas alles Gute für die Aufgabenbereiche innerhalb der Pädagogischen Hochschule.

Volksschullehrer:in werden - Struktur NEU Lehramt Primarstufe ab 2025/26
Dr. Karl Beatrix (Vorsitzende der Rektor:innenkonferenz) und Dr. Andreas Schnider (Vorsitzender des Qualitätssicherungsrats für Pädagog:innenbildung) gaben in einer Pressekonferenz zum Thema: Schule neu: Die Besten für unsere Kinder – Die neue Ausbildung der Volksschullehrerinnen und -lehrer an den Pädagogischen Hochschulen in Österreich Einblick in die Beweggründe zu einer veränderten Lehramtsstruktur nämlich 3 Jahre Bachelorstudium, 2 Jahre Masterstudium für das Lehramt Primarstufe. Das Hochschulrechtspaket (Anlage zu § 30a Abs. 1 Z 4 HS-QSG) weist auch auf die Berücksichtigung von Inhalten in den Curricula hin: „Die Curricula von Bachelor- und Masterstudien haben Themenfelder zum Aufwachsen in einer globalisierten, digitalisierten, inklusiven, vielsprachigen und heterogenen Gesellschaft als integrale Anforderung … aufzunehmen. Sie haben kompetenzorientiert gestaltet zu sein und sich auf ein Kompetenzmodell zu beziehen.“ Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass jedenfalls im Masterstudium ein Schwerpunkt auf die Entwicklung einer Professionalität und eines Berufsethos zu legen ist, bei dem ein „umfassendes Verständnis für den Bildungsauftrag sowie ein gemeinschaftssichernder und demokratiefördernder Umgang“ mit Diskriminierungen aller Art „ausdifferenziert wird“.
Vertreter:innen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg haben das neue Curriculum Lehramt Primarstufe zur Begutachtung beim QSR vorgelegt. Übergangsregelungen sind aktuell in einem österreichweiten Abstimmungsprozess und werden den Studierenden mitgeteilt, sobald diese feststehen.
Quelle: https://science.apa.at/power-search/10367663647552817260
Weiteres unter: https://www.phst.at/schnellzugriff/aktuelles/detailinformation-zur-nachrichten/article/neue-primarstufen-curricula-2526/
Informationen zu den Lehramtsstudien
Lehramtsausbildung PRIMARSTUFE NEU
ab dem Studienjahr 2025/26:
- Bachelorstudium 6 Semester
- Masterstudium 4 Semester
Informationen zu den Lehramtsstudien an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg finden Sie hier.

Ars Docendi
Am 11. September wurde in Wien der diesjährige Ars Docendi für exzellente Lehre vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung feierlich verliehen. Die beiden Professorinnen für Fachdidaktik Englisch Claudia Zeppetzauer (Sekundarstufe) und Sandra Bellet (Primarstufe) wurden in der Kategorie kooperative Lehr- und Unterrichtsformen für ihre Lehrveranstaltung zum Thema Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe im Fach Englisch mit dem Anerkennungspreis ausgezeichnet.
Akademische Feier der PHV
Am 5. Juli 2025 wurden 23 Absolvent:innen aus der Primarstufe, Sekundarstufe und des Quereinstiegs in einem feierlichen Festakt im Ramschwagsaal in Nenzing zum Master of Education (MEd) graduiert.
Umrahmt von der Jassband gratulierten Familien, Freunde, Studienkolleg:innen, Ehrengäste, Rektorat, Institutsleitungen, Kollegium und Mitarbeiter:innen der PHV den Absolvent:innen zum erfolgreichen Abschluss des Lehramtsstudiums.
Wir wünschen allen Masterabsolvent:innen alles Gute, viel Freude und Erfolg auf ihrem weiteren (beruflichen) Lebensweg.
Die Pädagogische Hochschule und das Land Vorarlberg dürfen sich auf neue, engagierte und bestens ausgebildete Lehrpersonen freuen.
NEU ab Sommersemester 2026 - Hochschullehrgang MINT
In einer sich zunehmend technisch und digital transformierenden Welt kommen der Bildung und der Innovation eine zentrale Bedeutung zu. Sie dienen dazu, künftige Generationen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Der MINT-Unterricht zielt darauf ab, das Lehren und Lernen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu fördern.
Der Hochschullehrgang setzt sich zum Ziel, Lehrpersonen zu befähigen, Lernprozesse zu gestalten, Nachhaltigkeit, Interdisziplinarität und technologischen Fortschritt zu vereinen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Förderung kreativer, problemlösungsorientierter und kritischer Denkweisen gelegt, um Schüler:innen in ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung zu unterstützen.
Als Absolvent:in dieses Hochschullehrgangs tragen Sie mit Ihrem Wissen und Ihren erworbenen Kompetenzen aktiv dazu bei, eine verantwortungsbewusste, innovative und nachhaltige Bildungslandschaft zu gestalten.
Eckdaten zum Hochschullehrgang MINT:
Umfang: 27 ECTS-AP
Dauer: 5-8 Semester
Aufbau:
- 1 Basismodul (Online)
- 4 Wahlmodule (Online/Präsenz)
- 1 Abschlussmodul (Online)
Zulassung:
Sie wählen eine dieser 3 Pädagogischen Hochschulen als Ihre Zulassungshochschule aus:
PH Kärnten, PH Tirol oder PH Wien
Wahlmodule:
15 Wahlmodule an 9 Pädagogischen Hochschulen wählbar
Alle weiteren Informationen finden Sie hier: Hochschullehrgang MINT - PH Kärnten
Zentrum für Pädagogisch Praktische Studien (PPS) seit Juni 2025
Das Zentrum für Pädagogisch Praktische Studien (ZPPS) ist verantwortlich für die organisatorische Koordination der schulpraktischen Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Praxisschule sowie den Partnerschulen, an denen die Praktika stattfinden. Darüber hinaus gestaltet das Zentrum die konzeptionelle Weiterentwicklung der Pädagogisch Praktischen Studien und trägt damit wesentlich zur Qualität der Lehrer:innenausbildung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg bei.
Die Leitung übernimmt Frau Katharine Rümmele. In ihrem Team sind Esther Moll, Elmar Fischer und Florian Moser.
Die Pädagogisch Praktischen Studien bilden ein zentrales Element der Ausbildung angehender Lehrer:innen. Sie bieten Studierenden – begleitet von erfahrenen Mentor:innen – fundierte Einblicke in das Berufsfeld Schule und ermöglichen konkrete Unterrichtserfahrungen mit Schüler:innen.
Durch gezielte Planung, professionelle Begleitung und Beratung durch Dozierende der Hochschule und der Mentor:innen wird eine praxisnahe, kompetenzorientierte Ausbildung gewährleistet.
#deinebühne – Studierende der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg treten im Literaturhaus Vorarlberg auf
Am 29.4.2025 wurde im Literaturhaus Vorarlberg ein neues Format eröffnet, das in Zukunft regelmäßig stattfinden wird: #deinebühne. Für diese Kickoff-Veranstaltung wurde die Pädagogische Hochschule Vorarlberg ausgewählt: Master-Studierende aus dem Schwerpunkt Deutsch erlernten in drei professionellen Workshops (durchgeführt von Ländle Slam) das Know-how des Kreativen Schreibens und des Poetry Slam und wurden in kürzester Zeit zu brillanten Slam-Poeten, die am 29.4. auf der Hohenemser Bühne eine gute Figur machten. Poetry Slam ist eine moderne Form der Sprachkunst, die sich durch die Kombination aus Schreiben, performativem Vortrag und im Idealfall auch Publikumsbeteiligung auszeichnet, die den öffentlichen Diskurs durch relevante Themen bereichert und junge Menschen inspiriert, sich künstlerisch mit Sprache auseinanderzusetzen - und zugleich „Stimme-Präsenz-Auftritt“ einzuüben, was wiederum dem Lehrerberuf zugutekommt.
Ein großes Dankeschön geht an:
Das Literaturhaus Vorarlberg
Ländle Slam
Die Studierenden Magdalena, Theresia, Johanna, Hanna, Daphne, Vincent und Barbara
Double Check für die großzügige finanzielle Unterstützung!
Weitere Infos unter: https://literatur.ist/aktuelles/kick-off-deinebuehne/
Besuch an der PHV
Im Rahmen eines Kolleg:innenausfluges besichtigten Rektor, Vizerektorin, Institutsleiter und Lehrende der KPH Edith Stein am 16. Mai die Pädagogische Hochschule Vorarlberg. Rektorin Elisabeth Haas und Vizerektorin Elisabeth Ostermann begrüßten die Gäste aus Tirol und stellten die PHV und deren Konzept mittels einer visualisierten Präsentation vor.
Ein anschließender Austausch mit interessanten Gesprächen und Ideen zur Lehrer:innenbildung aber auch über gemeinsame Erinnerungen bereicherten die Zeit.
Handy weg – alles gut? Was hilft jungen Menschen, gesund aufzuwachsen?
Vortrag von Prof. Dr. Gudrun Quenzel auf der Vorarlberger Gesundheitskonferenz am 13.5.2025
Kinderuni an der PH Vorarlberg: Amerika – der Präsident und seine Macht

Rund 60 neugierige Kinder füllten am 7. Mai den Hörsaal B, als Rektorin Elisabeth Haas die Kinderuni Vorarlberg eröffnete – ein gemeinsames Projekt von FHV, Stella Vorarlberg und PH Vorarlberg, das Wissenschaft kindgerecht und spannend vermittelt.
Anlass war ein aktuelles Thema: 100 Tage ist Präsident Trump in seiner zweiten Amtszeit – und schon wird von einer Verfassungskrise gesprochen. Kulturwissenschaftlerin Dr. Gessner erklärte anschaulich, wie die amerikanische Politik funktioniert und wie viel Macht der Präsident tatsächlich hat. Die jungen Zuhörer:innen waren mit Feuereifer dabei und stellten viele kluge Fragen. Wer weiß – vielleicht studiert ja eines der Kinder später einmal Englisch an der PH Vorarlberg!
Fotos: Tatjana Keckeis
Grenzenlose Forschung: Wissenschaftsverbund fördert innovative Ideen in der Vierländerregion - W4 ermöglicht europaweit einzigartige Vollfinanzierung und etabliert gemeinsame Lehre

Der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee (W4) stärkt die Zusammenarbeit bei der praxisnahen Forschung und Lehre. 25 Hochschulen aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz profitieren von der europaweit einzigartigen Vollfinanzierung von Projekten, der Aktivierung von Millionen-Förderungen und grenzübergreifenden Angeboten. 2024 förderte der W4 insgesamt 30 Projekte und begleitete 540 Studierende in 14 hochschulübergreifenden Lehrangeboten. Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg ist ebenso in Projekten beteiligt.
Die länder- und hochschulübergreifenden Programme und Projekte werden mit Praxispartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft realisiert.
Strategie und Leistungsvereinbarung der zukünftigen Förderperiode für die Jahre 2026 bis 2029 werden im Sommer präsentiert.
Markus Rhomberg ist Geschäftsführer des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee.
(Foto: Angela Lamprecht)
Dank an langjährige Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen und Begrüßung zum Neustart
Durch Eintritt in den Ruhestand, berufliche Neuorientierung oder strukturell-organisatorische Hochschulentwicklungen gab es an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg in letzter Zeit personelle Veränderungen.
Mit Feierlichkeiten und Dankesreden wurden Frau Dr. Helga Kohler-Spiegel und Herr Dr. Peter Theurl in den Ruhestand verabschiedet. Sie sind seit vielen Jahren in unterschiedlichen Funktionen eng mit der Hochschule verbunden - ein Dank für all die Tätigkeiten zum Wohle der Institution und der Studierenden.
Unser Dank gilt auch Frau Manuela Luchner, MA, für ihre langjährige und engagierte Tätigkeit – zunächst als Rektoratssekretärin und anschließend als Rektoratsdirektorin. Für ihren neuen Aufgabenbereich wünschen wir ihr viel Erfolg und alles Gute. Die Position der Rektoratsdirektorin hat nun Frau Melanie Massner übernommen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr.
Am 1. Feber 2025 übernahm Dr. Christoph Erath die Leitung des Instituts für Sekundarbildung und Fachdidaktik. Herrn Dr. András Batkai danken wir für die jahrelange Koordination und Organisation dieses Institutes. Herr Dr. Batkai bleibt als Mathematikdidaktiker und Mathematikforscher der Hochschule als Dozierender erhalten.
Seit 1. März 2025 wird das Vizerektorat für Lehre und Unterrichtsforschung von Frau Dr. Elisabeth Ostermann und das Vizerektorat für Bildungsforschung und Entwicklung von Frau Dr. Anne Frey bekleidet. Beide sind Expertinnen im Bereich der Lehrer:innen(aus)bildung. Bei Frau Dr. Eva Frick bedanken wir uns ebenfalls für ihr jahrelanges Engagement als Vizerektorin für Bildungsforschung und Entwicklung. Sie wird an der Hochschule als Bildungswissenschaftlerin weiterwirken.
PH-Entwicklungskonferenz
Die Rektor:innen der Pädagogischen Hochschulen Österreichs trafen sich Anfang März mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr, MA und Vertreter:innen des Bildungsministeriums.

Demokratie braucht Mathematik
Die Wiege der Mathematik waren die Diskussionen in den alten griechischen Demokratien – ein Hinweis darauf, wie eng Mathematik und Demokratie schon immer miteinander verbunden waren. Weitere Informationen dazu finden Sie im Beitrag von HS-Prof. Dr. András Bátkai in Thema Vorarlberg hier.
Forschungsprojekt zur Integration generativer Künstlicher Intelligenz in die Lehrer:innenbildung
Am 11. Februar 2025 fand das Kickoff-Meeting des internationalen Forschungsprojekts GenAI-Natives: Educating (the Next Generation of) Teachers on Usage of Generative Artificial Intelligence an der Universität Liechtenstein statt.
In den nächsten 2,5 Jahren werden Prof. Dr. Karl Peböck, Prof. Thomas Schroffenegger und Prof. Dr. Fabian Hoya von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Schneider und Anne-Catherine Kranz (Universität Liechtenstein), Michaela Varrone (Schulamt Liechtenstein) und Jun.-Prof.in Dr. Dana-Kristin Mah (Leuphana Universität Lüneburg) die Bedürfnisse von (angehenden) Lehrpersonen zur Integration generativer Künstlicher Intelligenz in die Lehrer:innenbildung erheben, um hierauf aufbauend geeignete Fortbildungs- und Unterstützungsangebote zu entwickeln. Das Projekt wird im Rahmen von ERASMUS+ durch die Nationalagentur Liechtenstein gefördert.
Auf dem Bild sind zu sehen (von links nach rechts): Prof. Thomas Schroffenegger, Prof. Dr. Karl Peböck (beide PH Vorarlberg), Prof. Dr. Johannes Schneider (Universität Liechtenstein), Michaela Varrone (Schulamt Liechtenstein), Prof. Dr. Fabian Hoya & Anne-Catherine Kranz (Universität Liechtenstein), es fehlt: Jun.-Prof.in Dr. Dana-Kristin Mah (Universität Lüneburg).


100 Jahre – 100 Schüler:innen - 100 Texte
Feldkirch einhundert. Zusammen wachsen.
Ein Projekt von Studierenden der PH-Vorarlberg mit Schüler:innen der Praxisschule Feldkirch - In Kooperation mit dem Palais Liechtenstein und dem Theater am Saumarkt
Ein Stadtjubiläum steht an. 100 Jahre sind seit der Vereinigung von Altenstadt, Levis, Gisingen, Tisis, Tosters, Nofels und Innenstadt vergangen. Eine Gruppe von engagierten Studierenden der PH Feldkirch und ambitionierten Schüler:innen der Praxisschule der PH Vorarlberg nehmen dies zum Anlass nicht zurück, sondern nach vorne zu blicken: In 100 Texten wird Feldkirch in 100 Jahren beschrieben. Wie sieht das Leben vor Ort 2125 aus? Wie leben die Menschen zusammen? Was ist ihnen wichtig?
Die Texte werden in einer Art Zeitkapsel aufbewahrt und während des Jubeljahres 2025 stehen die Texte in der Stadtbibliothek Feldkirch Interessierten zur Verfügung und laden ein, sich von den originellen Einblicken junger Menschen in unsere Zukunft inspirieren und bezaubern zu lassen.
Am Mi. 5. März 2025 um 19.00 Uhr findet die feierliche Präsentation statt.
Am Do. 11. Dez. 2025 werden sie an die Stadtbibliothek Feldkirch übergeben und für 100 Jahre aufbewahrt. Wir laden unsere interessierten Leser:innen und Besucher:innen ein, Vorschläge für die feierliche Entsiegelung in 100 Jahren zu machen. Wie können wir unsere Nachfahr:innen an diesen Termin erinnern?
Projektteam: Alessia Lena Ender, Tobias Kemmer, Alicia Konzett, Hannah Beate Schuler, Daria Schuricht und Aleksandra Visekruna-Finogenov Kontakt: Sabine Benzer, 05522 72895, Theater am Saumarkt

GEBF Tagung 2025 - Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen
Vom 27. bis 29. Jänner fand in Mannheim die 12. GEBF-Tagung (Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung) unter dem Motto "Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen" statt. Über 1.300 Wissenschaftler:innen kamen dabei zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren.
Mit Prof. Dr. Fabian Hoya und Jonas Pfurtscheller waren auch 2 Kollegen der PH Vorarlberg vertreten und präsentierten in Mannheim ihre aktuelle Forschung.
Prof. Dr Fabian Hoya: "Wahrnehmung und Effekte elterlichen Feedbacks auf die Lesemotivation und -leistung von Grundschulkindern", "Effekte der wahrgenommenen Nützlichkeit, subjektiven Norm und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen auf die Nutzungsdauer von KI-Tools bei Lehramtsstudierenden" sowie "Lernen durch Feedback von Lehrpersonen, Eltern und Schüler:innen".
Jonas Pfurtscheller: "Selbstbezogene gesundheitsfördernde Führung: Herausforderungen und Strategien österreichischer Schulleitungen"
Call for Paper: F&E 31 | 2025
Die nächste Ausgabe der Zeitschrift F&E der PH Vorarlberg befasst sich mit dem Thema „Gesamtsprachliche Ressourcen als Brücke zum Deutscherwerb“. Hierzu können gerne Berichte aus aus Forschungsprojekten und zu Entwicklungen in den Praxis eingereicht werden. Mehr Informationen sowie der Call for Paper finden Sie hier.